Dein Suchergebnis zum Thema: Tunesien

BMEL – Handel & Export – Handels-, Assoziations- und Wirtschaftspartnerschaftsabkommen – Übersicht zum Stand der weltweiten Verhandlungen

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/aussenwirtschaftspolitik/handel-und-export/uebersicht-verhandlungsstand.html?nn=4092

Wo bestehen bereits Abkommen? Welche sind weitgehend abgeschlossen, aber noch nich in Kraft? Wo wird noch verhandelt oder wo sind Verhandlungen möglich? Antworten auf Fragen wie diese finden Sie in nachfolgender Übersicht.
(Algerien, Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon, Marokko, Palästinensische Autonomiegebiete, Syrien, Tunesien

BMEL - Handel & Export - Handels-, Assoziations- und Wirtschaftspartnerschaftsabkommen - Übersicht zum Stand der weltweiten Verhandlungen

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/aussenwirtschaftspolitik/handel-und-export/uebersicht-verhandlungsstand.html

Wo bestehen bereits Abkommen? Welche sind weitgehend abgeschlossen, aber noch nich in Kraft? Wo wird noch verhandelt oder wo sind Verhandlungen möglich? Antworten auf Fragen wie diese finden Sie in nachfolgender Übersicht.
(Algerien, Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon, Marokko, Palästinensische Autonomiegebiete, Syrien, Tunesien

BMEL - Weinbau - Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV)

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/weinbau/oiv-wein.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wirkt im Namen der Bundesregierung an der internationalen Normensetzung im Weinbereich mit. Dies erfolgt im Rahmen der deutschen Mitgliedschaft in der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV).
November 1924 von Spanien, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Italien, Luxemburg, Portugal und Tunesien

BMEL - Weinbau - Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV)

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/weinbau/oiv-wein.html?nn=2022

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wirkt im Namen der Bundesregierung an der internationalen Normensetzung im Weinbereich mit. Dies erfolgt im Rahmen der deutschen Mitgliedschaft in der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV).
November 1924 von Spanien, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Italien, Luxemburg, Portugal und Tunesien

Nur Seiten von www.bmel.de anzeigen

Rentenversicherung – Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/forschung/forschung-international/arbeiten-forschen-in-heidelberg/versicherungen/rentenversicherung

Die Rentenversicherung schützt den Versicherten und seine Familie, wenn die Erwerbsfähigkeit gefährdet oder gemindert ist und wenn sie durch Alter oder Tod
Japan, Kanada und Quebec, Republik Korea, Kosovo, Kroatien, Marokko, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Tunesien

Rentenversicherung - Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/forschung/forschung-international/arbeiten-forschen-in-heidelberg/versicherungen/rentenversicherung?overlay=menu

Die Rentenversicherung schützt den Versicherten und seine Familie, wenn die Erwerbsfähigkeit gefährdet oder gemindert ist und wenn sie durch Alter oder Tod
Japan, Kanada und Quebec, Republik Korea, Kosovo, Kroatien, Marokko, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Tunesien

Rentenversicherung - Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/forschung/forschung-international/arbeiten-forschen-in-heidelberg/versicherungen/rentenversicherung?overlay=search

Die Rentenversicherung schützt den Versicherten und seine Familie, wenn die Erwerbsfähigkeit gefährdet oder gemindert ist und wenn sie durch Alter oder Tod
Japan, Kanada und Quebec, Republik Korea, Kosovo, Kroatien, Marokko, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Tunesien

Rentenversicherung - Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/forschung/forschung-international/arbeiten-forschen-in-heidelberg/versicherungen/rentenversicherung?overlay=contact

Die Rentenversicherung schützt den Versicherten und seine Familie, wenn die Erwerbsfähigkeit gefährdet oder gemindert ist und wenn sie durch Alter oder Tod
Japan, Kanada und Quebec, Republik Korea, Kosovo, Kroatien, Marokko, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Tunesien

Nur Seiten von www.uni-heidelberg.de anzeigen

Rund 28.000 Studierende im Wintersemester an der Leibniz Universität Hannover – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/online-aktuell/details/news/rund-28000-studierende-im-wintersemester-an-der-leibniz-universitaet-hannover-1

Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger auf dem Vorjahresniveau
Bildungsausländerinnen und -ausländer kommen aus China (753), Indien (415), Syrien (336), dem Iran (349) und Tunesien

Newsletter – Siemens Stiftung – jetzt anmelden.

https://www.siemens-stiftung.org/medien/newsletter/

Der Newsletter informiert Sie über aktuelle Projekte. Im Fokus jeder Ausgabe steht ein Thema, das uns besonders am Herzen liegt.
Tadschikistan Taiwan Tansania Thailand Timor-Leste Togo Tokelau Tonga Trinidad und Tobago Tschad Tschechien Tunesien

Abmeldung - Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/newsletter/abmeldung/

Tadschikistan Taiwan Tansania Thailand Timor-Leste Togo Tokelau Tonga Trinidad und Tobago Tschad Tschechien Tunesien

Footer - Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/footer/

Tadschikistan Taiwan Tansania Thailand Timor-Leste Togo Tokelau Tonga Trinidad und Tobago Tschad Tschechien Tunesien

Mailbestätigung - Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/newsletter/mailbestatigung/

Tadschikistan Taiwan Tansania Thailand Timor-Leste Togo Tokelau Tonga Trinidad und Tobago Tschad Tschechien Tunesien

Nur Seiten von www.siemens-stiftung.org anzeigen

Das vergessene Sterben im Mittelmeer – EKD

https://www.ekd.de/das-vergessene-sterben-im-mittelmeer-87662.htm

Das UN-Projekt „Missing Migrants“ zaehlte bis Mitte Dezember mehr als 2.200 Tote und Vermisste im Mittelmeer. Die Dunkelziffer duerfte deutlich hoeher sein. Im Sommer war die Marke von 30.000 Ertrunkenen und Vermissten seit 2014 überschritten worden.
Mit Tunesien, von wo aus viele Flüchtende in See stechen, unterzeichnete die EU 2023 dazu ein Migrationsabkommen

Atlas der Zivilgesellschaft: Grundrechte sind weltweit bedroht – EKD

https://www.ekd.de/atlas-der-zivilgesellschaft-grundrechte-sind-weltweit-bedroht-32147.htm

Laut dem neuen „Atlas der Zivilgesellschaft“ den die evangelische Hilfsorganisation „Brot für die Welt“ und das Netzwerk Civicus gemeinsam vorstellten, sind kaum noch Menschen wirklich frei.
Dies sei der Fall in Brasilien, Indien, Malaysia, Marokko, Sri Lanka, Tunesien und Ungarn.

Brexit - The new dividing line in British politics – EKD

https://www.ekd.de/malta-will-als-ratsvorsitz-bruecken-bauen-29907.htm

Zudem soll der Demokratieprozess in Tunesien unterstützt, die  Kooperation zwischen der EU und der Arabischen

Europa Information 158, September 2018 – EKD

https://www.ekd.de/leitartikel-37081.htm

tatsächlichen Fragen offen: so z.B. in welchen Drittstaaten diese Plattformen angesiedelt sein sollten (Tunesien

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen

BMUV: Industriewasserkompendium | Download

https://www.bmuv.de/download/industriewasserkompendium

Weltweit muss sich die Industrie auf die schwankende Verfügbarkeit von Wasser aufgrund des Klimawandels einstellen. In vielen Regionen der Welt nimmt die Verfügbarkeit von Wasser ab.
Kompendiums ist es, öffentliche und private Entscheidungsträger in der MENA-Region (insbesondere in Marokko, Tunesien

BMUV: Berner Konvention

https://www.bmuv.de/themen/artenschutz/internationaler-artenschutz/berner-konvention

Die Berner Konvention, oder auch „Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume“, ist ein 1979 verabschiedeter völkerrechtlicher Vertrag des Europarates zum Schutz europäischer, wildlebender Tiere und Pflanzen.
Darunter befinden sich außerdem vier afrikanische Staaten (Burkina Faso, Marokko, Senegal und Tunesien

Nur Seiten von www.bmuv.de anzeigen