Dein Suchergebnis zum Thema: Tschad

Säbelantilope – Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/tier/saebelantilope/

Die Säbelantilope wurde in ihrem Ursprungsgebiet ausgerottet. Einige Tiere haben in Zoos überlebt und bildeten den Ausgangspunkt für ein internationales
Hornträger Verbreitung: Nordafrika von Mauretanien bis Ägypten (ohne Atlasgebirge), südlich bis zum Tschad

Unsere Tiere - Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/unsere-tiere/

Im Zoo Vivarium leben auf 5 Hektar Fläche 2.000 exotische und einheimische Tiere in 190 Arten. Viele dieser Tierarten werden mit großem Erfolg gezüchtet, so
Hornträger Verbreitung: Nordafrika von Mauretanien bis Ägypten (ohne Atlasgebirge), südlich bis zum Tschad

Nur Seiten von zoo-vivarium.de anzeigen

People’s Coalition for the Sahel | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/peoples-coalition-sahel

Seit 2020 arbeitet die People's Coalition for the Sahel an der Stärkung der Zivilgesellschaft, um politische Veränderungen zu beeinflussen und Akteur:innen zur Verantwortung zu ziehen.
wird. 2022 war das Jahr mit den meisten Todesopfern unter der Zivilbevölkerung, und 2023 kam es im Tschad

Nicht für, sondern mit dem Sahel – warum es eine neue Sicherheitsstrategie braucht | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/muenchner-sicherheitskonferenz-2024

Die anhaltende Krise in der Sahelzone zeigt, dass die traditionellen Instrumente des internationalen Engagements nicht ausreichen, um die Gewalt in der Region zu bewältigen.
Laut dem Africa Center for Strategic Studies hat sich in der Region rund um den Tschad, Togo, Benin,

„Unsere Erde hat hohes Fieber”

https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/unsere-erde-hat-hohes-fieber

Wie können Zivilgesellschaft und internationalen Klimadiplomatie zusammenwirken? Ein Gespräch mit María Espinosa, ehemalige Außenministerin Ecuadors.
Ich war kürzlich in der Region des austrocknenden Tschadsees, der sich zwischen Kamerun, Tschad, Nigeria

Nur Seiten von www.bosch-stiftung.de anzeigen

Handy-App zur Kartierung von Notfallregionen ausgezeichnet

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/handy-app-zur-kartierung-von-notfallregionen-ausgezeichnet?overlay=menu

Heidelberger Geoinformatiker maßgeblich an Entwicklung beteiligt
Aktivitäten im Rahmen von „Missing Maps“ wurden bereits die Flüchtlingshilfe in Kolumbien, Impfkampagnen im Tschad

Handy-App zur Kartierung von Notfallregionen ausgezeichnet

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/handy-app-zur-kartierung-von-notfallregionen-ausgezeichnet

Heidelberger Geoinformatiker maßgeblich an Entwicklung beteiligt
Aktivitäten im Rahmen von „Missing Maps“ wurden bereits die Flüchtlingshilfe in Kolumbien, Impfkampagnen im Tschad

Handy-App zur Kartierung von Notfallregionen ausgezeichnet

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/handy-app-zur-kartierung-von-notfallregionen-ausgezeichnet?overlay=contact

Heidelberger Geoinformatiker maßgeblich an Entwicklung beteiligt
Aktivitäten im Rahmen von „Missing Maps“ wurden bereits die Flüchtlingshilfe in Kolumbien, Impfkampagnen im Tschad

Handy-App zur Kartierung von Notfallregionen ausgezeichnet

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/handy-app-zur-kartierung-von-notfallregionen-ausgezeichnet?overlay=search

Heidelberger Geoinformatiker maßgeblich an Entwicklung beteiligt
Aktivitäten im Rahmen von „Missing Maps“ wurden bereits die Flüchtlingshilfe in Kolumbien, Impfkampagnen im Tschad

Nur Seiten von www.uni-heidelberg.de anzeigen

Bankverbindung ändern – WWF Österreich

https://www.wwf.at/service/bankverbindung-aendern/

Sie wollen dem WWF Österreich eine Änderung Ihrer Bankverbindung mitteilen? Einfach hier das Formular ausfüllen.
Südsudan Tadschikistan Taiwan Tansania, Vereinte Republik Thailand Togo Tokelau Tonga Trinidad und Tobago Tschad

Flusspferd - nachts unterwegs in Afrika - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artenlexikon/flusspferd/

Das Flusspferd ist vorwiegend nachtaktiv. Tagsüber haltet es sich im Wasser auf und nachts wandert es zu seinen Weidegründen an Land.
Großflusspferd: West-, Zentral-, Ost- und südliches Afrika (Unterart: H. a. tschadensis: Niger und Tschad

Gewinnspiel: 5 Exemplare des Buches "Das Platzertal" - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/verlosung-buch-das-platzertal/

Der WWF Österreich verlost 10 Exemplare des Buches „Das Platzertal“ von Sebastian Frölich. Jetzt mitmachen und gewinnen!
Südsudan Tadschikistan Taiwan Tansania, Vereinte Republik Thailand Togo Tokelau Tonga Trinidad und Tobago Tschad

Nur Seiten von www.wwf.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden