Dein Suchergebnis zum Thema: Trainer

RKI – ZIG-News – ZIG unterstützt EMT-Koordinierungstraining in Litauen

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2025_EMTCC-Training-Litauen.html

Die Koordinierung von Emergency Medical Teams (EMTs) ist für eine effiziente humanitäre Hilfe bei gesundheitlichen Notfällen von entscheidender Bedeutung. In Zusammenarbeit mit dem WHO Regionalbüro für Europa (WHO EURO) unterstützte das RKI vom 16. bis 22. März 2025 ein „EMT Coordination Cell“ (EMTCC) Training in Vilnius, Litauen.
Ein Trainer von WHO EURO während des Theorieteils.

RKI – Veranstaltungen und Termine – RKI startet Schulungsprogramm zu angewandten Public-Health-Forschungsmethoden in Namibia

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2023-11-22_ZIG_CARe_Namibia.html?nn=16777148

Das Projekt CARe („Capacity Building in Applied Public Health Research in GHPP partner countries“) startete sein berufsbegleitendes Schulungsprogramm zu angewandten Public-Health-Forschungsmethoden mit einem ersten Workshop. Als Teil des Global Health Protection Programme (GHPP) fand der Workshop vom 30. Oktober bis zum 3. November 2023 in Windhoek, Namibia, statt.
Der Workshop verfolgte einen „Train-the-trainer“-Ansatz und enthielt interaktive

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – RKI und nigerianisches Partnerinstitut präsentieren neuen Trainingsansatz zur Infektionsprävention

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2024-01-25_ZIG_GS_Nigeria_PALS_conference.html?nn=16777656

Im Dezember 2023 veranstalteten das Nigeria Centre for Disease Control and Prevention (NCDC) und das Robert Koch-Institut (RKI) eine Konferenz in Nigerias Hauptstadt Abuja, um den Trainings- und Praxisansatz „Participatory Approach to Learning in Systems“ (PALS) der Öffentlichkeit vorzustellen. 180 Praktikerinnen und Praktiker der Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) aus Gesundheitseinrichtungen, Universitätskliniken, Regierungsbehörden und Nichtregierungsorganisationen kamen zusammen, um über das Thema „Catalyzing the Power of People for Sustainable IPC Improvement in Health Facilities“ zu diskutieren.
Krankenhausleitungen sowie PALS-Trainerinnen und –Trainer tauschten sich darüber

RKI – ZIG-News – RKI startet Schulungsprogramm zu angewandten Public-Health-Forschungsmethoden in Namibia

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2023-11-22_ZIG_CARe_Namibia.html

Das Projekt CARe („Capacity Building in Applied Public Health Research in GHPP partner countries“) startete sein berufsbegleitendes Schulungsprogramm zu angewandten Public-Health-Forschungsmethoden mit einem ersten Workshop. Als Teil des Global Health Protection Programme (GHPP) fand der Workshop vom 30. Oktober bis zum 3. November 2023 in Windhoek, Namibia, statt.
Der Workshop verfolgte einen „Train-the-trainer“-Ansatz und enthielt interaktive

RKI – ZIG-News – RKI und nigerianisches Partnerinstitut präsentieren neuen Trainingsansatz zur Infektionsprävention

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2024-01-25_ZIG_GS_Nigeria_PALS_conference.html

Im Dezember 2023 veranstalteten das Nigeria Centre for Disease Control and Prevention (NCDC) und das Robert Koch-Institut (RKI) eine Konferenz in Nigerias Hauptstadt Abuja, um den Trainings- und Praxisansatz „Participatory Approach to Learning in Systems“ (PALS) der Öffentlichkeit vorzustellen. 180 Praktikerinnen und Praktiker der Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) aus Gesundheitseinrichtungen, Universitätskliniken, Regierungsbehörden und Nichtregierungsorganisationen kamen zusammen, um über das Thema „Catalyzing the Power of People for Sustainable IPC Improvement in Health Facilities“ zu diskutieren.
Krankenhausleitungen sowie PALS-Trainerinnen und –Trainer tauschten sich darüber

RKI – Deutsches Biosicherheitsprogramm – Internationales Weiter­bildungs­programm für Bio­sicher­heit (GIBACHT)

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/Biosicherheitsprogramm/GIBACHT.html

GIBACHT („Global Partnership Initiated Biosecurity Academia for Controlling Health Threats“) ist ein vom Auswärtigen Amt gefördertes Weiterbildungsprogramm. Das Programm zielt darauf ab, Fähigkeiten gegen potentielle Bedrohungen und Risiken ausgehend von biologischen Agenzien und Biowaffen zu stärken sowie entsprechend zu sensibilisieren. Zudem soll GIBACHT zur erfolgreichen Nichtverbreitung und Kontrolle von biologischen Agenzien und Biowaffen beitragen.
Das Programm setzt ein Train-the-Trainer-Konzept ein, um die Herkunftsländer und

RKI – ZIG 3: Notfallvorsorge und Einsatzunterstützung – Internationales Weiter­bildungs­programm für Bio­sicher­heit (GIBACHT)

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/Biosicherheitsprogramm/GIBACHT.html?nn=16778040

GIBACHT („Global Partnership Initiated Biosecurity Academia for Controlling Health Threats“) ist ein vom Auswärtigen Amt gefördertes Weiterbildungsprogramm. Das Programm zielt darauf ab, Fähigkeiten gegen potentielle Bedrohungen und Risiken ausgehend von biologischen Agenzien und Biowaffen zu stärken sowie entsprechend zu sensibilisieren. Zudem soll GIBACHT zur erfolgreichen Nichtverbreitung und Kontrolle von biologischen Agenzien und Biowaffen beitragen.
Das Programm setzt ein Train-the-Trainer-Konzept ein, um die Herkunftsländer und

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – EFFO-COE

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/GHPP/Projekte/effo-coe.html

Von November 2021 bis Ende 2023 konzentrieren sich die Projektaktivitäten auf den Bau einer Sonderisolierstation und auf damit verbundene Trainingsprogramme für medizinisches Personal im klinischen Management von Krankheiten durch hochpathogene Erreger.
Master-Trainerinnen und -Trainern“ aufzubauen, die ihr Fachwissen an andere Trainerinnen und Trainer

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – EFFO-COE

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/GHPP/Projekte/effo-coe.html?nn=16777656

Von November 2021 bis Ende 2023 konzentrieren sich die Projektaktivitäten auf den Bau einer Sonderisolierstation und auf damit verbundene Trainingsprogramme für medizinisches Personal im klinischen Management von Krankheiten durch hochpathogene Erreger.
Master-Trainerinnen und -Trainern“ aufzubauen, die ihr Fachwissen an andere Trainerinnen und Trainer

RKI – Deutsches Biosicherheitsprogramm – Management von Biologischen Risiken im Sudan: Ein viel­ver­sprechender integrierter Ansatz

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/Biosicherheitsprogramm/Management_Bio_Risiken_Sudan.html?nn=16926656

Das Deutsche Biosicherheitsprogramm des Auswärtigen Amtes finanziert seit 2013 Projekte in Afrika und Asien, um die Kontrolle von biologischen Sicherheitsrisiken, wie dem vorsätzlichen Missbrauch von Erregern und Toxinen und dem Ausbruch hochpathogener Krankheiten oder Pandemien, zu stärken. Kernländer des Programmes sind Tunesien, Marokko und der Sudan. Aufbauend auf eine erfolgreiche erste Programmphase wird im Sudan in der aktuellen Phase 2 (2017 – 2019), als eine der Kernaktivitäten, ein integrierter Ansatz zur Schulung von Personal und zur Implementierung eines Managementsystems verfolgt. Ziel ist dabei die Umsetzung geeigneter Biosicherheitsmaßnahmen sowie das angemessene Verhalten des Personals in sudanesischen Laboreinrichtungen zu stärken um Risiken zu minimieren die mit dem Umgang biologischer Agenzien verbunden sind. Diese Aktivitäten werden gemeinsam mit sudanesischen Partnern und Institutionen auf nationaler, landes- und institutioneller Ebene durchgeführt.
Rahmen des Gesamtkonzeptes wurden zur Umsetzung der Workshopserie sudanesische Trainer