Dein Suchergebnis zum Thema: Trainer

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – Nigeria Centre for Disease Control: Kapazitäts­entwicklung zur Vorbereitung und Reaktion auf Infektions­krankheiten (NiCaDe – IPC)

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/GHPP/Projekte/NiCaDe-IPC.html?nn=16777656

Nosokomiale Infektionen gehören zu den häufigsten unerwünschten Ereignissen in der Krankenbehandlung, können aber durch wirksame Maßnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) vermieden werden. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass eine nachhaltige Verbesserung der IPC-Praktiken in Krankenhäusern schwer zu erreichen ist. IPC-Schulungen, die nur mit der faktenbasierten Vermittlung technischer Inhalte und der Demonstration des „richtigen“ Verhaltens arbeiten, bringen nicht das gewünschte Ergebnis. Die Verbesserung von IPC in Gesundheitseinrichtungen ist eine systemische Herausforderung und erfordert für einen langfristigen Erfolg und Nachhaltigkeit die direkte Beteiligung der lokalen Akteure.
Das erste Modul des PALS-Trainings für Trainerinnen und Trainer fand im November

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – Nigeria Centre for Disease Control: Kapazitäts­entwicklung zur Vorbereitung und Reaktion auf Infektions­krankheiten (NiCaDe – IPC)

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/GHPP/Projekte/NiCaDe-IPC.html

Nosokomiale Infektionen gehören zu den häufigsten unerwünschten Ereignissen in der Krankenbehandlung, können aber durch wirksame Maßnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) vermieden werden. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass eine nachhaltige Verbesserung der IPC-Praktiken in Krankenhäusern schwer zu erreichen ist. IPC-Schulungen, die nur mit der faktenbasierten Vermittlung technischer Inhalte und der Demonstration des „richtigen“ Verhaltens arbeiten, bringen nicht das gewünschte Ergebnis. Die Verbesserung von IPC in Gesundheitseinrichtungen ist eine systemische Herausforderung und erfordert für einen langfristigen Erfolg und Nachhaltigkeit die direkte Beteiligung der lokalen Akteure.
Das erste Modul des PALS-Trainings für Trainerinnen und Trainer fand im November

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – Veröffentlichung der PALS-Trainingshandbücher

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2025-01-02_PALS_training_publications.html?nn=16777656

Der Participatory Approach to Learning in Systems (PALS) ist ein innovativer Ansatz, der im nigerianischen Gesundheitswesen angewandt wird, um die Praktiken der Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) zu verbessern, indem das Gesundheitspersonal auf der Ebene der Einrichtungen mobilisiert, befähigt und ermächtigt wird, zu Change Agents zu werden. Der Ansatz erkennt die Verbesserung der IPC nicht nur als klinische Angelegenheit an, die biomedizinisches IPC-Wissen erfordert, sondern auch als komplexe soziale Praxis der Qualitätsentwicklung. PALS erkennt die lokalen Bedingungen und die Situation einer Gesundheitseinrichtung und ihres Personals als Ausgangspunkt für maßgeschneiderte IPC-Verbesserungsprozesse der Organisation als physisches wie auch als kulturelles System an.
Programme (GHPP) Veröffentlichung der PALS-Trainingshandbücher Stand:  07.01.2025 „Trainer

RKI – ZIG-News – Veröffentlichung der PALS-Trainingshandbücher

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2025-01-02_PALS_training_publications.html

Der Participatory Approach to Learning in Systems (PALS) ist ein innovativer Ansatz, der im nigerianischen Gesundheitswesen angewandt wird, um die Praktiken der Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) zu verbessern, indem das Gesundheitspersonal auf der Ebene der Einrichtungen mobilisiert, befähigt und ermächtigt wird, zu Change Agents zu werden. Der Ansatz erkennt die Verbesserung der IPC nicht nur als klinische Angelegenheit an, die biomedizinisches IPC-Wissen erfordert, sondern auch als komplexe soziale Praxis der Qualitätsentwicklung. PALS erkennt die lokalen Bedingungen und die Situation einer Gesundheitseinrichtung und ihres Personals als Ausgangspunkt für maßgeschneiderte IPC-Verbesserungsprozesse der Organisation als physisches wie auch als kulturelles System an.
ZIG-News Veröffentlichung der PALS-Trainingshandbücher Stand:  07.01.2025 „Trainer

RKI – ZIG-News – Veröffentlichung der PALS-Trainingshandbücher

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2025-01-02_PALS_training_publications.html?nn=16922072

Der Participatory Approach to Learning in Systems (PALS) ist ein innovativer Ansatz, der im nigerianischen Gesundheitswesen angewandt wird, um die Praktiken der Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) zu verbessern, indem das Gesundheitspersonal auf der Ebene der Einrichtungen mobilisiert, befähigt und ermächtigt wird, zu Change Agents zu werden. Der Ansatz erkennt die Verbesserung der IPC nicht nur als klinische Angelegenheit an, die biomedizinisches IPC-Wissen erfordert, sondern auch als komplexe soziale Praxis der Qualitätsentwicklung. PALS erkennt die lokalen Bedingungen und die Situation einer Gesundheitseinrichtung und ihres Personals als Ausgangspunkt für maßgeschneiderte IPC-Verbesserungsprozesse der Organisation als physisches wie auch als kulturelles System an.
ZIG-News Veröffentlichung der PALS-Trainingshandbücher Stand:  07.01.2025 „Trainer

RKI – Deutsches Biosicherheitsprogramm – Internationales Weiter­bildungs­programm für Bio­sicher­heit (GIBACHT)

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/Biosicherheitsprogramm/GIBACHT.html

GIBACHT („Global Partnership Initiated Biosecurity Academia for Controlling Health Threats“) ist ein vom Auswärtigen Amt gefördertes Weiterbildungsprogramm. Das Programm zielt darauf ab, Fähigkeiten gegen potentielle Bedrohungen und Risiken ausgehend von biologischen Agenzien und Biowaffen zu stärken sowie entsprechend zu sensibilisieren. Zudem soll GIBACHT zur erfolgreichen Nichtverbreitung und Kontrolle von biologischen Agenzien und Biowaffen beitragen.
Das Programm setzt ein Train-the-Trainer-Konzept ein, um die Herkunftsländer und

RKI – ZIG-News – RKI und nigerianisches Partnerinstitut präsentieren neuen Trainingsansatz zur Infektionsprävention

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2024-01-25_ZIG_GS_Nigeria_PALS_conference.html

Im Dezember 2023 veranstalteten das Nigeria Centre for Disease Control and Prevention (NCDC) und das Robert Koch-Institut (RKI) eine Konferenz in Nigerias Hauptstadt Abuja, um den Trainings- und Praxisansatz „Participatory Approach to Learning in Systems“ (PALS) der Öffentlichkeit vorzustellen. 180 Praktikerinnen und Praktiker der Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) aus Gesundheitseinrichtungen, Universitätskliniken, Regierungsbehörden und Nichtregierungsorganisationen kamen zusammen, um über das Thema „Catalyzing the Power of People for Sustainable IPC Improvement in Health Facilities“ zu diskutieren.
Krankenhausleitungen sowie PALS-Trainerinnen und –Trainer tauschten sich darüber

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – RKI startet Schulungsprogramm zu angewandten Public-Health-Forschungsmethoden in Namibia

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2023-11-22_ZIG_CARe_Namibia.html?nn=16777656

Das Projekt CARe („Capacity Building in Applied Public Health Research in GHPP partner countries“) startete sein berufsbegleitendes Schulungsprogramm zu angewandten Public-Health-Forschungsmethoden mit einem ersten Workshop. Als Teil des Global Health Protection Programme (GHPP) fand der Workshop vom 30. Oktober bis zum 3. November 2023 in Windhoek, Namibia, statt.
Der Workshop verfolgte einen „Train-the-trainer“-Ansatz und enthielt interaktive