Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

10 Jahre Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen: Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck lobt friedliche Koexistenz unterschiedlicher Interessensgruppen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/10-jahre-sielmanns-naturlandschaft-gross-schauener-seen-brandenburgs-ministerpraesident-matthias-plat

Heute wurde in Storkow (Mark) im Beisein von Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, das 10jährige Jubiläum der Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen gefeiert. In der Fischerei Köllnitz informierte die Heinz Sielmann Stiftung Unterstützer, Freunde und Förderer über zurückliegende Erfolge sowie zukünftige Projekte.
Groß Schauen beweist: Naturnahe Fischerei, umweltverträglicher Tourismus und Bewahrung

Wege aus der Biodiversitätskrise: Benediktbeurer Gespräche 2025 als Dialogformat für unterschiedliche Ansätze

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/benediktbeurer-gespraeche-2025

Wie können wir das Artensterben am besten aufhalten? Eine der drängendsten Fragen unserer Zeit wurde vergangene Woche bei den 26. Benediktbeurer Gesprächen von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Naturschutz und Kultur diskutiert. Das Motto „Rinder statt Ranger – Schutz durch Nutzung oder Wildnis?“ bot Raum für unterschiedliche Ansätze.
Die bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

Staatssekretärin und Landesminister an der Mittelelbe, um sich über Naturschutzgroßprojekt zu informieren

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/naturschutzgrossprojekt-mittelelbe-schwarze-elster-staatssekretaerin-und-landesminister-vor-ort

Einen aktuellen Projektstand präsentierte die Heinz Sielmann Stiftung, zusammen mit der Verwaltung des Biosphärenreservats Mittelelbe, der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann und Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann in Oranienbaum-Wörlitz.
Einer der Aspekte der Studie ist unter anderem die regionale Entwicklung des Tourismus

Grenzenlos schön – zu Besuch am Grünen Band Eichsfeld-Werratal

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/grenzenlos-schoen-zu-besuch-am-gruenen-band-eichsfeld-werratal

Was ist entspannender für Erholungssuchende, als den Blick in herrlicher Landschaft schweifen zu lassen und am Wegesrand immer wieder kleinen Schätzen zu begegnen – selten gewordenen Tierarten wie dem Feldhasen, dem Rotmilan, dem Neuntöter oder der Zauneidechse? Möglich macht dies beispielsweise das Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal, Teil des sich durch ganz Europa ziehenden Grünen Bandes. Nicht nur in diesem Abschnitt, der unter Federführung der Heinz Sielmann Stiftung steht, liegt den Beteiligten die Symbiose aus Naturschutz und Bewahrung des geschichtlichen Erbes am Herzen.
Chancen in diesem Projekt für den Naturschutz und auch für einen sanften (Natur)Tourismus

Grenzenlos Natur – 20 Jahre Grünes Band (1989-2009) Gemeinsame Pressemitteilung BUND e.V., des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und der Heinz Sielmann Stiftung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/grenzenlos-natur-20-jahre-gruenes-band-1989-2009-gemeinsame-pressemitteilung-bund-ev-des-bunde

Ein Jubiläumsjahr der ganz besonderen Art feiert Deutschland 2009: Das Grüne Band wird 20 Jahre! Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs trat der über fast vier Jahrzehnte entstandene längste Lebensraumverbund Deutschlands aus dem Schatten der innerdeutschen Grenzanlagen. Das Grüne Band ist heute Nationales Naturerbe und lebendiges Symbol der Überwindung der einstigen Teilung Deutschlands. Anlässlich des Jubiläums startete gestern eine viertägige gemeinsame Pressefahrt des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Bundesamtes für Naturschutz (BfN) am Grünen Band mit Verlauf vom Thüringer Wald/Frankenwald über das Eichsfeld und den Harz bis an die Elbe. Auf Gut Herbigshagen bei Duderstadt informierte die Heinz Sielmann Stiftung die Delegation vom BUND und BfN zusammen mit bundesweiten und internationalen Medienvertretern über die Aktivitäten im lokalen „Grenzstreifenprojekt“ und geplanten Naturschutzgroßprojekt „Grünes Band Eichsfeld-Werratal“, welches vom BfN mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert werden soll.
langer Wanderweg auf dem Kolonnenweg macht das Naturschutzgebiet für den sanf-ten Tourismus

Unser Birnensaft ist Kulinarischer Botschafter Niedersachsen 2022

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/gut-herbigshagener-birnensaft-ist-kulinarischer-botschafter-niedersachsen-2022

Bereits zum 11. Mal hat Ministerpräsident Stephan Weil in Hannover herausragende Lebensmittel von Herstellern aus niedersächsischen Regionen ausgezeichnet. 61 Produkte dürfen ab sofort das Label „Kulinarischer Botschafter Niedersachsen 2022“ tragen. So auch der Gut Herbigshagener Birnensaft der Heinz Sielmann Stiftung aus Duderstadt.