Dein Suchergebnis zum Thema: Tourismus

Fahrradinfrastruktur ausbauen und Klimaschutz im Fichtelgebirge vorantreiben | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/fahrradinfrastruktur-ausbauen-und-klimaschutz-im-fichtelgebirge-vorantreiben

Der erfolgreiche Ausbau der Radwege entlang der Eger im Inneren Fichtelgebirge zeigt, dass CO₂-Einsparungen auch in ländlicheren Gegenden möglich sind.
Vorteile für Tourismus und Alltag Sowohl der stetig wachsende touristische Radverkehr

Katzensprung 2.0: Nachhaltiger Urlaub mit Kindern | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/katzensprung-20-nachhaltiger-urlaub-mit-kindern

Ostern steht vor der Tür: Eine gute Gelegenheit für Familien mit Kindern, die freien Tage fernab vom Alltagsstress gemeinsam zu verbringen. Das Portal „Katzensprung” bietet dazu spannende Urlaubsangebote und Ideen für Tagesausflüge, die den Urlaubsbedürfnissen von Kindern gerecht werden. Und wer Urlaub im eigenen Land macht, schont auch Klima und Umwelt.
© Frankenwald Tourismus I Marco Felgenhauer Klimaschutz ist längst zu einem Entscheidungskriterium

Klimaschutz im Reisegepäck | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-im-reisegepaeck

Der Verband Naturfreundejugend Deutschlands hat sich unter anderem auf ökologische soziale Reiseangebote für Jugendliche spezialisiert. Sein neuestes Projekt wird vom Bundesumweltministerium mit 590.000 Euro gefördert.
Ziel des neuen Projekts „Klimaschutz im Tourismus: Jugendreisen als Vorreiter bei

Klimaschutz Kommunal: Steffenberg im Landkreis Marburg-Biedenkopf | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-steffenberg-im-landkreis-marburg-biedenkopf

Der Sommer ist da, die Freibäder öffnen. Für die hessische Gemeinde Steffenberg beginnt mit der Freibad-Saison in diesem Jahr viel mehr als nur die Zeit erfrischender Schwimmzüge: Sie ist der Auftakt zum kommunalen Klimaschutz. Nachdem im Mai die Pumpen des Freibads energetisch saniert wurden, sollen schon bald weitere Investitionen folgen. Vor allem Maßnahmen zur Energieeinsparung in Gebäuden stehen auf der Agenda der Gemeinde nahe Marburg.
Steffenberg sieht für sich auch im Tourismus Chancen – doch wie in vielen Gemeinden

Klimaschutz Kommunal: Gemeinde Wennigsen (Deister) | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-gemeinde-wennigsen-deister

Von spielerischen Energieexperimenten für die Kleinen bis zu einem „grünen Klassenzimmer“ für die Größeren: Die Gemeinde Wennigsen (Deister) bei Hannover lässt sich viel einfallen, um Kinder in Kitas und Schulen für den Klimaschutz zu begeistern.
© Klimaschutzagentur Region Hannover © Tourismus-Service Wennigsen Wie bringt

Klimaschutz Kommunal: Landkreis Miesbach: energieautark bis 2035 | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-landkreis-miesbach-energieautark-bis-2035

Der oberbayerische Landkreis Miesbach und seine Kommunen bekennen sich zu dem politischen Ziel der Energieunabhängigkeit bis zum Jahr 2035. Sie haben sich aufgemacht, den Energieverbrauch zu senken, die Energieeffizienz zu erhöhen und die erneuerbaren Energien auszubauen. Der „Miesbacher Weg“ führt damit zu einem Mehr an Klimaschutz, regionaler Wertschöpfung sowie Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und geopolitischen Instabilitäten. Die ersten Meilensteine: Ein integriertes Klimaschutzkonzept, ein Klimaschutzmanagement – beides vom Bundesumweltministerium gefördert – und ein 10-Punkte-Aktionsprogramm für die Jahre 2012 bis 2015.
Checkliste für die Gemeinden zur klimaschonenden Bebauung und die Förderung von sanftem Tourismus

Klimaschutz Kommunal: Pionierleistungen für den Klimaschutz in der Region | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-pionierleistungen-fuer-den-klimaschutz-der-region

Der Landkreis Gotha hat mit Förderung durch das Bundesumweltministerium das erste integrierte Klimaschutzkonzept Thüringens für einen Landkreis erarbeitet. Er setzt damit den Gemeinden, der Bevölkerung und der Wirtschaft im Kreis einen Handlungsrahmen und gibt Impulse für eigene Klimaschutzanstrengungen, die an die Besonderheiten der Region anknüpfen.
Zugleich fördern sie nachhaltigen Tourismus und unterstützen das Image des Landkreises