Dein Suchergebnis zum Thema: Tierarzt

Universität Leipzig: Notdienst in Klinik für Kleintiere wird eingeschränkt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/notdienst-in-klinik-fuer-kleintiere-wird-eingeschraenkt-2023-01-23

Der Notdienst in der Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig wird ab 1. Februar 2023 eingeschränkt. Das stark gestiegene Patientenaufkommen ist aktuell mit dem vorhandenen Personal und den Regelungen zum Bereitschaftsdienst nicht zu bewältigen. Das Rektorat arbeitet gemeinsam mit Vertreter:innen der Veterinärmedizinischen Fakultät und der sächsischen Staatsregierung an einer Lösung. „Wir setzen alles daran, die so dringend benötigte Notfallversorgung in der Klinik für Kleintiere schnellstmöglich wieder in Gang zu bringen, denn wir wissen, wie wichtig dieses Angebot für Tierhalterinnen und Tierhalter in der Stadt Leipzig und weit darüber hinaus ist“, sagt die Rektorin der Universität, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell. Sie begrüße es sehr, dass sich auch die sächsische Staatsregierung des Problems annehme und eine Lösung herbeiführen wolle.
Die Veterinärmedizinische Fakultät ist eine von fünf tierärztlichen Bildungsstätten

Universität Leipzig: Indischer Botschafter besuchte Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/indischer-botschafter-besuchte-universitaet-leipzig-2025-04-29

Der Botschafter Indiens in Deutschland, Ajit Vinayak Gupte, hat am Montag (28. April 2025) die Universität Leipzig besucht und sich ins Goldene Buch der Alma mater eingetragen. Er begleitete die Eröffnungsveranstaltung des Programms zur Indisch-Deutschen Partnerschaft für Veterinärmedizinische Ausbildung und Forschung (InDeVet), das im vergangenen Jahr von führenden veterinärmedizinischen Institutionen aus Indien und Deutschland ins Leben gerufen wurde.
Daran nehmen unter anderem Vertreter:innen der Universität Leipzig, der Stiftung Tierärztliche

Universität Leipzig: Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschende-koennen-gesichtsausdruecke-von-bonobo-affen-genau-analysieren-2025-06-17

Forschende haben ein bestehendes Kodiersystem für menschliche Mimik so angepasst, dass sich auch die Gesichtsausdrücke von Bonobos systematisch analysieren lassen. Ihre gerade im „PeerJ“-Journal veröffentlichten Forschungsergebnisse bestätigen, dass diese Affen über ein Repertoire von 28 verschiedenen Gesichtsbewegungen verfügen, die durch 22 spezifische Muskelbewegungen verursacht werden. Diese Erkenntnis liefert der Forschung neue Möglichkeiten, besser zu verstehen, wie diese vom Aussterben bedrohten Menschenaffen miteinander kommunizieren und wie sich deren Mimik von der des Menschen unterscheidet.
Evolution menschlicher Kommunikation und Emotionen zu beantworten, aber auch von Tierärzt