Dein Suchergebnis zum Thema: Tierarzt

Universität Leipzig: Indischer Botschafter besuchte Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/indischer-botschafter-besuchte-universitaet-leipzig-2025-04-29

Der Botschafter Indiens in Deutschland, Ajit Vinayak Gupte, hat am Montag (28. April 2025) die Universität Leipzig besucht und sich ins Goldene Buch der Alma mater eingetragen. Er begleitete die Eröffnungsveranstaltung des Programms zur Indisch-Deutschen Partnerschaft für Veterinärmedizinische Ausbildung und Forschung (InDeVet), das im vergangenen Jahr von führenden veterinärmedizinischen Institutionen aus Indien und Deutschland ins Leben gerufen wurde.
Daran nehmen unter anderem Vertreter:innen der Universität Leipzig, der Stiftung Tierärztliche

Universität Leipzig: Notdienst in Klinik für Kleintiere wird eingeschränkt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/notdienst-in-klinik-fuer-kleintiere-wird-eingeschraenkt-2023-01-23

Der Notdienst in der Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig wird ab 1. Februar 2023 eingeschränkt. Das stark gestiegene Patientenaufkommen ist aktuell mit dem vorhandenen Personal und den Regelungen zum Bereitschaftsdienst nicht zu bewältigen. Das Rektorat arbeitet gemeinsam mit Vertreter:innen der Veterinärmedizinischen Fakultät und der sächsischen Staatsregierung an einer Lösung. „Wir setzen alles daran, die so dringend benötigte Notfallversorgung in der Klinik für Kleintiere schnellstmöglich wieder in Gang zu bringen, denn wir wissen, wie wichtig dieses Angebot für Tierhalterinnen und Tierhalter in der Stadt Leipzig und weit darüber hinaus ist“, sagt die Rektorin der Universität, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell. Sie begrüße es sehr, dass sich auch die sächsische Staatsregierung des Problems annehme und eine Lösung herbeiführen wolle.
Die Veterinärmedizinische Fakultät ist eine von fünf tierärztlichen Bildungsstätten

Universität Leipzig: Kleintierklinik nimmt 24-Stunden-Notdienst wieder auf

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kleintierklinik-nimmt-24-stunden-notdienst-wieder-auf-2023-07-26

Die Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig nimmt ab 1. August wieder ihren 24-stündigen Notdienst für lebensbedrohlich erkrankte Tiere auf. Die Notfallversorgung in der Nacht und am Wochenende musste zum 1. Februar 2023 eingeschränkt werden, da es zu wenig Personal gab, um die in der Vergangenheit stark gestiegene Zahl der Notfälle zu behandeln.
Die Veterinärmedizinische Fakultät ist eine von fünf tierärztlichen Bildungsstätten

Universität Leipzig: EU fördert Projekt zur Entwicklung neuer Diagnostika zur Pandemievorsorge

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/eu-foerdert-projekt-zur-entwicklung-neuer-diagnostika-zur-pandemievorsorge-2023-12-20

Die Universität Leipzig ist Koordinatorin eines neuen, vom EU-Programm Horizont Europa mit insgesamt sechs Millionen Euro geförderten Projekts zur Entwicklung neuer Diagnostika zur Pandemievorsorge in der EU. An dem jetzt gestarteten, vierjährigen Programm des multidisziplinären Forschungskonsortiums PREAPRE-TID sind 19 Partner beteiligt. Projektleiter ist Dr. Ahmed Abd El Wahed, Forscher an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig.
Biomedizinische Forscher werden mit Epidemiologen, Klinikern, Tierärzten und Software-Ingenieuren

Universität Leipzig: Bulgarische Botschafterin besuchte Veterinärmedizinische Fakultät

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bulgarische-botschafterin-besuchte-veterinaermedizinische-fakultaet-2022-01-19

Die bulgarische Botschafterin Elena Radkova Shekerletova hat am Dienstag (18. Januar 2022) die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig besucht. Die Diplomatin folgte der Einladung von Prof. Dr. Alexander Starke von der Klinik für Klauentiere. Die Botschafterin wurde von ihm und der Rektorin der Universität, Prof. Dr. Beate Schücking, sowie dem Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp, begrüßt. Auf dem Programm standen neben der Vorstellung der Klinik bei einem Rundgang durch die Räumlichkeiten auch ein Gespräch mit Elena Radkova Shekerletova und ihren Begleiter:innen.
um die Entwicklung einer gradualen und postgradualen Aus- und Weiterbildung der Tierärzt