Dein Suchergebnis zum Thema: Tierarzt

Universität Leipzig: Indisch-deutsche Partnerschaft für Veterinärmedizinische Ausbildung und Forschung ins Leben gerufen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/indisch-deutsche-partnerschaft-fuer-veterinaermedizinische-ausbildung-und-forschung-ins-leben-gerufen-2024-10-25

Führende veterinärmedizinische Institutionen aus Indien und Deutschland haben die Indisch-Deutsche Partnerschaft für Veterinärmedizinische Ausbildung und Forschung (InDeVet) ins Leben gerufen. Sie unterschrieben kürzlich eine entsprechende Absichtserklärung, die am Freitag (25. Oktober) während eines Empfangs in Neu-Delhi ausgetauscht wurde. Ziel der Initiative ist die Stärkung von veterinärmedizinischer Ausbildung, Forschung und Praxis in beiden Ländern sowie die Verbesserung der Gesundheit von Tieren und Menschen. Gemeinsame Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Tiergesundheit und Tierschutz, öffentliche Gesundheit, klinische Veterinärmedizin mit besonderem Schwerpunkt auf der Anwendung von künstlicher Intelligenz und der One-Health-Ansatz, der menschliche, tierische und ökologische Gesundheit vernetzt.
Klaus Osterrieder (beide Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover), Dr.

Universität Leipzig: Bewerberinnen und Bewerber

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet-leipzig/berufungsangelegenheiten/bewerberinnen-und-bewerber

Ein Berufungsverfahren an der Universität Leipzig verläuft bis zur Ruferteilung durch die Rektorin in der Regel über vier Stufen. Im Folgenden informieren wir Sie über den Verfahrensverlauf, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Bewerbungsunterlagen einzureichen sind.
Professorinnen und Professoren mit ärztlichen, zahnärztlichen oder tierärztlichen

Universität Leipzig: EU fördert Projekt zur Entwicklung neuer Diagnostika zur Pandemievorsorge

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/eu-foerdert-projekt-zur-entwicklung-neuer-diagnostika-zur-pandemievorsorge-2023-12-20

Die Universität Leipzig ist Koordinatorin eines neuen, vom EU-Programm Horizont Europa mit insgesamt sechs Millionen Euro geförderten Projekts zur Entwicklung neuer Diagnostika zur Pandemievorsorge in der EU. An dem jetzt gestarteten, vierjährigen Programm des multidisziplinären Forschungskonsortiums PREAPRE-TID sind 19 Partner beteiligt. Projektleiter ist Dr. Ahmed Abd El Wahed, Forscher an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig.
Biomedizinische Forscher werden mit Epidemiologen, Klinikern, Tierärzten und Software-Ingenieuren

Universität Leipzig: Kleintierklinik nimmt 24-Stunden-Notdienst wieder auf

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kleintierklinik-nimmt-24-stunden-notdienst-wieder-auf-2023-07-26

Die Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig nimmt ab 1. August wieder ihren 24-stündigen Notdienst für lebensbedrohlich erkrankte Tiere auf. Die Notfallversorgung in der Nacht und am Wochenende musste zum 1. Februar 2023 eingeschränkt werden, da es zu wenig Personal gab, um die in der Vergangenheit stark gestiegene Zahl der Notfälle zu behandeln.
Die Veterinärmedizinische Fakultät ist eine von fünf tierärztlichen Bildungsstätten