Dein Suchergebnis zum Thema: Tierarzt

Universität Leipzig: Deutschlandstipendium

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/foerdern-und-unterstuetzen/deutschlandstipendium

Mit dem Deutschlandstipendium leisten Wirtschaftsunternehmen, Stiftungen, Alumni oder Privatpersonen als Förderer einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung von Fachkräften. Hier finden Sie Informationen über und für die Förderer des Deutschlandstipendiums der Universität Leipzig.
und Wildtierschutz praktizieren, über die gewachsene Bedeutung von Zoonosen, dass Tierarzt

Universität Leipzig: Tiermediziner:innen begehen 100-jähriges Bestehen mit Festakt und Ball

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/tiermedizinerinnen-begehen-100-jaehriges-bestehen-mit-festakt-und-ball-2023-09-22

Feiern: Gegründet als Tierarzneischule im Jahr 1780 in Dresden, wurde die spätere Tierärztliche – Heute ist sie eine von fünf tierärztlichen Bildungsstätten in Deutschland.
Feiern: Gegründet als Tierarzneischule im Jahr 1780 in Dresden, wurde die spätere Tierärztliche

Universität Leipzig: Netzwerk für Wildtierhilfe stößt auf reges Interesse

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/netzwerk-fuer-wildtierhilfe-stoesst-auf-reges-interesse-2023-05-02

Wer ein verletztes Wildtier findet, muss oftmals lange nach fachkundiger Hilfe für das Tier suchen. Hier will Prof. Dr. Maria Elisabeth Krautwald-Junghanns, Direktorin der Klinik für Vögel und Reptilien an der Universität Leipzig, Abhilfe schaffen: Sie hat im April 2023 das Netzwerk Wildtierhilfe e.V. gegründet. Im Interview berichtet sie, was sie dazu bewogen hat und wie das Netzwerk in Zukunft kranken Wildtieren helfen wird.
Doch weder für sie noch für wildtiermedizinisch tätige Tierärzt:innen gibt es Fortbildungen

Universität Leipzig: Tierärztinnen zum Weltkatzentag am 8. August: „Katzen sind keine kleinen Hunde“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/tieraerztinnen-zum-weltkatzentag-am-8-august-katzen-sind-keine-kleinen-hunde-2023-08-02

Sie beruhigen, lassen uns Stress vergessen und haben ihren ganz eigenen Kopf: Katzen gehören zu den beliebtesten Haustieren hierzulande. Im Jahr 2022 lebten nach Angaben der Online-Plattform Statista rund 15,2 Millionen Katzen in den deutschen Haushalten – mehr als in allen anderen westeuropäischen Ländern. Warum sind gerade diese Tiere so beliebt? Welchen gesundheitlichen Gefahren sind sie ausgesetzt? – Diese und andere Fragen beantworten anlässlich des Weltkatzentages am 8. August Dr. Frauke Rödler und Dr. Katja Kalenyak von der Abteilung Innere Medizin an der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig.
einigen Infektionserkrankungen und sollten nach Rat einer Tierärztin oder eines Tierarztes