Dein Suchergebnis zum Thema: Tierarzt

BMEL – Tiergesundheit – Empfehlungen für Hygienemaßnahmen bei der Haltung von Wiederkäuern

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/empfehlungen-hygiene.html

Die Empfehlungen des Bundeslandwirtschaftsministeriums dienen zur Überprüfung der bestehenden betrieblichen Hygienemaßnahmen und sollen Tierhalter wie auch andere Personengruppen, die mit den Tieren Kontakt haben (z. B. Viehhändler, Transporteure) auf notwendige Hygienemaßnahmen aufmerksam machen.
entsprechend der Betriebsgröße und Nutzungsform, Regeln für betriebseigene und tierärztliche

BMEL – Tiergesundheit – Empfehlungen für Hygienemaßnahmen bei der Haltung von Wiederkäuern

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/empfehlungen-hygiene.html?nn=3560

Die Empfehlungen des Bundeslandwirtschaftsministeriums dienen zur Überprüfung der bestehenden betrieblichen Hygienemaßnahmen und sollen Tierhalter wie auch andere Personengruppen, die mit den Tieren Kontakt haben (z. B. Viehhändler, Transporteure) auf notwendige Hygienemaßnahmen aufmerksam machen.
entsprechend der Betriebsgröße und Nutzungsform, Regeln für betriebseigene und tierärztliche

BMEL – Tierarzneimittel – Tierarzneimittelrückstände

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierarzneimittel/tierarzneimittelrueckstaende.html

Wenn landwirtschaftliche Nutztiere wie Rinder, Schweine oder Geflügel erkranken, werden sie mit Tierarzneimitteln behandelt. Daher ist nach der Verabreichung eines Tierarzneimittels in der Regel eine Wartezeit einzuhalten, bevor von dem Tier Lebensmittel gewonnen werden dürfen.
herunterladen (6MB)Datei ist barrierefrei⁄barrierearm Das könnte Sie auch interessieren Tierärztliche

BMEL – Haus- und Zootiere – Keine Tiere unterm Weihnachtsbaum!

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/haus-und-zootiere/tier-weihnachten.html

Bei vielen Kindern steht ein Haustier ganz oben auf dem Weihnachtswunschzettel. Aber wenn der Wunsch in Erfüllung geht, werden die kleinen oder größeren Haustiere oft später ausgesetzt oder im Tierheim abgegeben. Tiere sind aber Lebewesen, die anders als Gegenstände mit einer dauerhaften Verantwortung einhergehen. Daher sind Tiere keine geeigneten Weihnachtsgeschenke!
wir gemeinsam mit der Bundestierärztekammer, dem Bundesverband Praktizierender Tierärzte

BMEL – Tierseuchen – „Chronischer Botulismus“

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/chronischer-botulismus.html?nn=3580

Unter der Bezeichnung „chronischer Botulismus“ wird von Teilen der Wissenschaft ein Geschehen in Rinderbeständen diskutiert. Bislang dient der Begriff jedoch lediglich als Hypothese zur Erklärung unspezifischer Krankheitserscheinungen – neue Forschungen laufen.
Ein Forschungsauftrag dazu wurde an die Tierärztliche Hochschule Hannover vergeben

BMEL – Tierarzneimittel – Antibiotika-Resistenz von MRSA-Bakterien und ESBL-bildenden Bakterien

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierarzneimittel/mrsa-bakterien.html

Das BMEL nimmt das Auftreten Antibiotika-resistenter Keime wie etwa MRSA und ESBL-bildenden Bakterien in der Tierhaltung und der Lebensmittelkette sehr ernst. Ein Maßnahmenpaket soll die Resistenzentwicklung eindämmen.
Hauptprogrammpunkte der DART für den Bereich Lebensmittelkette, Tierhaltung und tierärztliche