Dein Suchergebnis zum Thema: Tierarzt

BMEL – Praxisberichte – KAMI – Überwachung der Atemfrequenz von Milchkühen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/KAMI.html

Das Wohlbefinden von Milchkühen lässt sich verhältnismäßig gut über ihre Atmung ermitteln. Das Projekt KAMI zeichnet deshalb die Atmung der Tiere auf, um den Gesundheitszustand der Tiere besser beurteilen und frühzeitig präventiv tätig werden zu können.
Melkroboter, Milchleistungsprüfung, tierärztliche Behandlung) ergibt sich ein riesiges

BMEL – Tierarzneimittel – Leitlinien für den Umgang mit Blut und Blutprodukten im Veterinärbereich

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierarzneimittel/leitlinien-blut.html

Transfusionen von Blutprodukten (Blutbestandteile oder Vollblut) gewinnen in der veterinärmedizinischen Therapie zunehmend an Bedeutung. Dabei kommt der Therapie mit Blutkomponenten besondere Bedeutung zu, da hier nur die tatsächlich benötigten Komponenten gezielt verabreicht werden können.
Ferner geben sie den Tierärzten wichtige Empfehlungen, die bei der Durchführung von

BMEL – Praxisberichte – EVOLECTION – Smarte Entscheidungshilfe für Schweinezuchtbetriebe

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/EVOLECTION.html

In der Schweinezucht gehen immer mehr Züchterinnen und Züchter dazu über, ihre zukünftigen Zuchtsauen selber zu züchten. Die im Projekt EVOLECTION entwickelte Künstliche Intelligenz (KI) wird dabei helfen, bei der Auswahl der Tiere immer die richtigen Entscheidungen zu treffen.
KG, Stiftung Tierärztliche Hochschule mit dem Institut für Tierernährung und dem

BMEL – Tierarzneimittel – Leitlinien für den Umgang mit Blut und Blutprodukten im Veterinärbereich

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierarzneimittel/leitlinien-blut.html?nn=3352

Transfusionen von Blutprodukten (Blutbestandteile oder Vollblut) gewinnen in der veterinärmedizinischen Therapie zunehmend an Bedeutung. Dabei kommt der Therapie mit Blutkomponenten besondere Bedeutung zu, da hier nur die tatsächlich benötigten Komponenten gezielt verabreicht werden können.
Ferner geben sie den Tierärzten wichtige Empfehlungen, die bei der Durchführung von

BMEL – Praxisberichte – Experimentierfeld DigiSchwein

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/experimentierfelder/digischwein.html

Die effiziente Nutzung von Ressourcen und eine bestmögliche Auslastung vorhandener Kapazitäten in Verbindung mit Tierwohl und Tiergesundheit wird für nutztierhaltende Landwirte immer bedeutsamer. In Hinblick darauf muss sich die deutsche Schweinehaltung besonders in den Bereichen Tierwohl, Ressourceneffizienz und Umweltschutz neu ausrichten.
Johann Heinrich von Thünen-Institut Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover