Dein Suchergebnis zum Thema: Theater

Das Gastmahl des Plato – Anselm Feuerbach (1869) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Anselm-Feuerbach/Das-Gastmahl-des-Plato/364DB1734E6F3CAFBF8667934AE87CB6/?tour=61639

Anselm Feuerbach richtete all seine Anstrengungen darauf, das Subjektive aus seinem Schaffen zu verbannen und klassischen Idealen nachzustreben. Seinen Werken ist in der Kunsthalle Karlsruhe ein eigener Saal gewidmet. Unter ihnen befindet sich Feuerba …
die Kunst 2010: The drama of ideas Martin Puchner Platonic provocations in theater

Das Gastmahl des Plato – Anselm Feuerbach (1869) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Anselm-Feuerbach/Das-Gastmahl-des-Plato/364DB1734E6F3CAFBF8667934AE87CB6/

Anselm Feuerbach richtete all seine Anstrengungen darauf, das Subjektive aus seinem Schaffen zu verbannen und klassischen Idealen nachzustreben. Seinen Werken ist in der Kunsthalle Karlsruhe ein eigener Saal gewidmet. Unter ihnen befindet sich Feuerba …
die Kunst 2010: The drama of ideas Martin Puchner Platonic provocations in theater

Schäfer und Schäferin – François Boucher (1760) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Fran-ois-Boucher/Sch%C3%A4fer-und-Sch%C3%A4ferin/9691F6DF4A05F5B63AAA6C948846690E/

Zu den Lieblingsmotiven des französischen Malers François Boucher gehörten Pastoralen (idyllische Hirtenstücke). Die kunstsinnige Markgräfin Karoline Luise interessierte sich sehr für Bouchers Kunst, insbesondere für seine Malweise. Sie bemüht …
1993: The education of the hero in eighteenth-century France as seen in the theater

Schäfer und Schäferin – François Boucher (1760) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Fran%EF%BF%BD-ois-Boucher/Sch%C3%A4fer-und-Sch%C3%A4ferin/9691F6DF4A05F5B63AAA6C948846690E/

Zu den Lieblingsmotiven des französischen Malers François Boucher gehörten Pastoralen (idyllische Hirtenstücke). Die kunstsinnige Markgräfin Karoline Luise interessierte sich sehr für Bouchers Kunst, insbesondere für seine Malweise. Sie bemüht …
1993: The education of the hero in eighteenth-century France as seen in the theater

Improvisation 13 – Wassily Kandinsky (1910) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Wassily-Kandinsky/Improvisation/DA9E7B4549A91BF2C2488BB8E4D24A71/?tour=45872

Wassily Kandinsky ist der bedeutendste Vertreter der Abstraktion in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1896 kam er aus seiner Heimatstadt Moskau nach München, um Malerei zu studieren. Als eine Schlüsselfigur des Expressionismus revolutionierte …
Kollektivausstellung 1902-1912 Berlin 1912 Kreis für Kunst Köln, im Deutschen Theater

Schäfer und Schäferin – François Boucher (1760) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Fran%EF%BF%BD-ois-Boucher/Sch%C3%A4fer-und-Sch%C3%A4ferin/9691F6DF4A05F5B63AAA6C948846690E/?tour=61639

Zu den Lieblingsmotiven des französischen Malers François Boucher gehörten Pastoralen (idyllische Hirtenstücke). Die kunstsinnige Markgräfin Karoline Luise interessierte sich sehr für Bouchers Kunst, insbesondere für seine Malweise. Sie bemüht …
1993: The education of the hero in eighteenth-century France as seen in the theater

Schäfer und Schäferin – François Boucher (1760) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Fran%EF%BF%BD-ois-Boucher/Sch%C3%A4fer-und-Sch%C3%A4ferin/9691F6DF4A05F5B63AAA6C948846690E/?tour=51216

Zu den Lieblingsmotiven des französischen Malers François Boucher gehörten Pastoralen (idyllische Hirtenstücke). Die kunstsinnige Markgräfin Karoline Luise interessierte sich sehr für Bouchers Kunst, insbesondere für seine Malweise. Sie bemüht …
1993: The education of the hero in eighteenth-century France as seen in the theater