Dein Suchergebnis zum Thema: Theater

Joseph von Sonnenfels | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/joseph-von-sonnenfels

Joseph von Sonnenfels war als Publizist, Jurist und Staatsrat ein bedeutender Vertreter der Aufklärung in Österreich und Logenbruder in der Freimaurerloge „Zur wahren Eintracht“. Er strebte eine Theaterreform im Sinne der Aufklärung an. 1770 zum obersten Theatralzensor ernannt, ergriff er im „Hanswurststreit“ (1747–1783) Partei gegen die Hanswurstkomödien. Erfolge verbuchte
der Jakobiner Kapitel „Elender Geschmack“: Zensurbedürftiges deutsches Theater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hanswurst | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/hanswurst

Die Figur des Hanswurst war ein wesentliches Element der Alt-Wiener Volkskomödie, als deren Schöpfer Josef Anton Stranitzky (1676–1726) gilt. Beherrscht von der Gier nach Essen, Trinken und Frauen, trat der Hanswurst in der Regel allein auf. Seine Hauptmerkmale waren bäuerliche Kleidung, der kurze Haarschnitt der Bauern („g’schert“), eine Halskrause, ein spitzer Hut und ein
Veranstaltung Kapitel „Elender Geschmack“: Zensurbedürftiges deutsches Theater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Protestieren & Revoltieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/protestieren-revoltieren

Die streng hierarchisch organisierte Gesellschaftsordnung der Habsburgermonarchie, die sich außerdem über geografisch diverse Gebiete mit unterschiedlichen Kulturen und Ethnien erstreckte, brachte immer wieder Gegenbewegungen hervor, welche an den gegebenen Herrschaftsverhältnissen rüttelten. Bauern, Frauen und Studenten, aber auch ,abtrünnige‘ Habsburger übten den Aufstand –
Zensur im Theater Kapitel „Ja, dürfen’s denn des?“

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/joseph-i

Der „junge Hof“ um den ehrgeizigen Joseph drängte schon während der Regentschaft Kaiser Leopolds I. auf politische Neuerungen; der Eintritt in den Spanischen Erbfolgekrieg war ein Resultat dieses Einflusses. Nach seinem Regierungsantritt als Kaiser versuchte Joseph I. weitere ambitionierte Reformen durchzusetzen. Der Krieg dominierte jedoch seine kurze Regierungszeit. Sein
Lustschloss – Schönbrunn und Fischer von Erlach Ein Verkehrshindernis: Das Theater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz II./I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/franz-iii

Franz II. war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Nachdem Napoleon ein französisches Kaiserreich ausgerufen hatte, begründete Franz 1804 das erbliche Kaisertum Österreich und war als Franz I. (1804–1835) der erste Kaiser von Österreich. Am 6. August 1806 dankte Franz als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ab, dessen Existenz damit nach 844
Zensur im Theater Revolution!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

(Re-)Präsentieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/re-prasentieren?page=1

In den streng hierarchischen Gesellschaften der Vergangenheit hatte jeder Stand spezifische Ausdrucksformen, sei es in Konsum, Umgangsformen, im Alltag und an Festtagen, wobei die Kultur der Eliten in der Regel der breiteren Bevölkerung als erstrebenswertes Vorbild galt. Bei einer Herrscherdynastie wie den Habsburgern wurde der Repräsentation besondere Aufmerksamkeit gewidmet,
Kapitel Die liebe Familie Kapitel Ein Verkehrshindernis: Das Theater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden