Dein Suchergebnis zum Thema: Theater

Zensur im Theater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/weh-dem-der-luegt-zensur-im-theater

Burgtheaterdirektor Joseph Schreyvogel (von 1814–1832 in dieser Funktion) ,entdeckte‘ Franz Grillparzer und förderte ihn großzügig. Viele seiner Stücke wurden am Burgtheater uraufgeführt. Mit Werken wie „König Ottokars Glück und Ende“, einem Loblied auf Österreich, das allerdings erst 1825 auf Intervention Franz II./I. von der Zensur zur Aufführung freigegeben wurde,
Zensur im Theater Ein gesellschaftlicher Hotspot: Das Burgtheater Sag’

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine private Bühne: Das Theater im Schloss Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-private-buehne-das-theater-im-schloss-schoenbrunn

Am 4. Oktober 1747, zum Namenstag des Kaisers, öffnete das Schönbrunner Schlosstheater seine Pforten. Es entwickelte sich zum beliebten Haustheater des habsburgischen Hofes und bot ihm eine Bühne: Die SchauspielerInnen und TänzerInnen der im Schönbrunner Schlosstheater aufgeführten Ballette gehörten fast ausnahmslos der kaiserlichen Familie, der Hofgesellschaft und dem hohen
geht weiter: Private Aufführungen der Kaiserkinder Eine private Bühne: Das Theater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gustav Klimt: „Das Theater von Taormina“, 1886–1888, Hauptbild der Decke im nördlichen

https://www.habsburger.net/de/medien/gustav-klimt-das-theater-von-taormina-1886-1888-hauptbild-der-decke-im-nordlichen-stiegenhaus

Kaiser Franz Joseph war von den Gemälden so angetan, dass er den jungen Malern das Goldene Verdienstkreuz verlieh. Aufgrund dieses Erfolges wurde die Künstlerkompanie zwei Jahre später mit einem weiteren Großauftrag bedacht: Das Trio fertigte die Zwickelbilder im Stiegenhaus des neuen Kunsthistorischen Museums.
Stammbaum Mediathek Textmodus DEDeutsch ENEnglish Bild Gustav Klimt: „Das Theater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden