Dein Suchergebnis zum Thema: Theater

Kasperl gegen Sonnenfels: Der „Hanswurststreit“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kasperl-gegen-sonnenfels-der-hanswurststreit

Die Wiener Volksstücke vereinten Elemente von Komödie, Slapstick, Pantomime sowie operettenhafte Einlagen, dazu kam der Einsatz von Theatermaschinen, Verkleidungen, ja sogar Feuerwerken. Ausdrucksweise und Auftreten der SchauspielerInnen in diesen Stücken, vor allem in den Stegreifkomödien, waren mitunter so derb, dass die Theaterzensur sie regulieren wollte und die Verwendung
Ihro Majestät“ Vom Ballspielhaus zum Hoftheater Ein Verkehrshindernis: Das Theater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johann Bernhard Fischer von Erlach | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/johann-bernhard-fischer-von-erlach

Der Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach war dank seiner langjährigen Ausbildung in Rom eine bestimmende Figur in der Architekturszene des Hochbarock in Mitteleuropa. In der älteren Kunstgeschichte oft als singulärer Genius des „österreichischen Heldenzeitalters“ hochstilisiert, stehen heute vor allem die gelungene Synthese zwischen italienischem Hochbarock und
– Johann Bernhard Fischer von Erlach Kapitel Eine private Bühne: Das Theater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Paul Weidmann: „Der Bettelstudent oder das Donnerwetter“, Wien, 1776, Lustspiel in zwei Aufzügen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/paul-weidmann-der-bettelstudent-oder-das-donnerwetter-wien-1776-lustspiel-zwei-aufzugen

Angeblich das Lieblingsstück der Kaiserin, der Verfasser ist der Beamtenschriftsteller Paul Weidmann. Das Lustspiel hält sich streng an die Regeln der „gereinigten Schaubühne“ und verbindet sie mit der wienerischen Stegreifkomödie entlehnten burlesken Elementen.
Teresa Friehs Kapitel „Elender Geschmack“: Zensurbedürftiges deutsches Theater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fernrohr aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts – Ein wissenschaftliches Instrument aus Elfenbein | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/fernrohr-aus-der-1-halfte-des-17-jahrhunderts-ein-wissenschaftliches-instrument-aus

Seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts können Menschen mittels Fernrohr ins Weltall blicken. Damit veränderte sich auch die Sicht auf die Erde und gab den Befürwortern des heliozentrischen Weltbildes Auftrieb: Nach deren Ansicht steht nicht die Erde – wie das geozentrische Weltbild nahe legte – im Zentrum des Universums, sondern die Planeten bewegen sich um die Sonne. Fernrohre
auch militärischen und ‚persönlichen‘ Zwecken beispielsweise bei der Jagd oder im Theater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Szenenbild zu „Freiheit in Krähwinkel“ (III, 21) | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/szenenbild-zu-freiheit-krahwinkel-iii-21

Diese Posse mit Gesang wurde am 1. Juli 1848 im Carltheater uraufgeführt. Sie thematisierte die konkrete politische Situation der Revolution 1848 und war ein großer Erfolg. Über der Tür im Bild steht: „Heulig is daß Eigendumm.“ Dies spielt auf eine Praxis vieler BürgerInnen in der Revolution an, die aus Angst vor den Proletariern „Heilig sei das Eigentum“ auf ihre Tür
Zensur im Theater Die Welt der Habsburger A project of Schönbrunn Group Textmodus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph von Sonnenfels | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/joseph-von-sonnenfels

Joseph von Sonnenfels war als Publizist, Jurist und Staatsrat ein bedeutender Vertreter der Aufklärung in Österreich und Logenbruder in der Freimaurerloge „Zur wahren Eintracht“. Er strebte eine Theaterreform im Sinne der Aufklärung an. 1770 zum obersten Theatralzensor ernannt, ergriff er im „Hanswurststreit“ (1747–1783) Partei gegen die Hanswurstkomödien. Erfolge verbuchte
der Jakobiner Kapitel „Elender Geschmack“: Zensurbedürftiges deutsches Theater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden