Dein Suchergebnis zum Thema: Theater

Kasperl gegen Sonnenfels: Der „Hanswurststreit“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kasperl-gegen-sonnenfels-der-hanswurststreit

Die Wiener Volksstücke vereinten Elemente von Komödie, Slapstick, Pantomime sowie operettenhafte Einlagen, dazu kam der Einsatz von Theatermaschinen, Verkleidungen, ja sogar Feuerwerken. Ausdrucksweise und Auftreten der SchauspielerInnen in diesen Stücken, vor allem in den Stegreifkomödien, waren mitunter so derb, dass die Theaterzensur sie regulieren wollte und die Verwendung
und Ihro Majestät“ Vom Ballspielhaus zum Hoftheater Ein Verkehrshindernis: Das Theater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine musikalische Familie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-musikalische-familie

Karl VI. veranstaltete in den Hoftheatersälen mehrmals im Jahr aufwendige festliche Opernaufführungen – obwohl die Staatsfinanzen bedrohlich im Sinken begriffen waren. Er machte Vorstellungen des Hochadels zur Mode, wobei immer wieder seine Töchter Maria Anna und Maria Theresia mitwirkten. An den Geburts- und Namenstagen des Kaiserpaares standen ihre Kinder in Balletten und
Fete geht weiter: Private Aufführungen der Kaiserkinder Eine private Bühne: Das Theater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fernrohr aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts – Ein wissenschaftliches Instrument aus Elfenbein | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/fernrohr-aus-der-1-halfte-des-17-jahrhunderts-ein-wissenschaftliches-instrument-aus

Seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts können Menschen mittels Fernrohr ins Weltall blicken. Damit veränderte sich auch die Sicht auf die Erde und gab den Befürwortern des heliozentrischen Weltbildes Auftrieb: Nach deren Ansicht steht nicht die Erde – wie das geozentrische Weltbild nahe legte – im Zentrum des Universums, sondern die Planeten bewegen sich um die Sonne. Fernrohre
auch militärischen und ‚persönlichen‘ Zwecken beispielsweise bei der Jagd oder im Theater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hanswurst | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/hanswurst

Die Figur des Hanswurst war ein wesentliches Element der Alt-Wiener Volkskomödie, als deren Schöpfer Josef Anton Stranitzky (1676–1726) gilt. Beherrscht von der Gier nach Essen, Trinken und Frauen, trat der Hanswurst in der Regel allein auf. Seine Hauptmerkmale waren bäuerliche Kleidung, der kurze Haarschnitt der Bauern („g’schert“), eine Halskrause, ein spitzer Hut und ein
verlustreiche Veranstaltung Kapitel „Elender Geschmack“: Zensurbedürftiges deutsches Theater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prunk und Repräsentation: Barockfeste am Wiener Hof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/prunk-und-repraesentation-barockfeste-am-wiener-hof

Der üppige barocke Festkult ging vom französischen Hof Ludwigs XIV. aus. Er diente einerseits der Selbstinszenierung des absoluten Monarchen sowie dem Konkurrenzkampf der Kaiserhäuser, gab ihm andererseits Kontrolle über die große Hofgesellschaft. Für die Hoffeste mit Opern, Komödien, Balletten, Musikaufführungen, Maskeraden, Bällen, Gartenfesten etc. wird eine große Zahl an
Fete geht weiter: Private Aufführungen der Kaiserkinder Eine private Bühne: Das Theater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph von Sonnenfels | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/joseph-von-sonnenfels

Joseph von Sonnenfels war als Publizist, Jurist und Staatsrat ein bedeutender Vertreter der Aufklärung in Österreich und Logenbruder in der Freimaurerloge „Zur wahren Eintracht“. Er strebte eine Theaterreform im Sinne der Aufklärung an. 1770 zum obersten Theatralzensor ernannt, ergriff er im „Hanswurststreit“ (1747–1783) Partei gegen die Hanswurstkomödien. Erfolge verbuchte
Verschwörung“ der Jakobiner Kapitel „Elender Geschmack“: Zensurbedürftiges deutsches Theater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=en&%3Bmultilink=switch

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Zuckersüß – Luxusartikel und Massenkonsumgut Kapitel Ein Verkehrshindernis: Das Theater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?page%3D6=

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Zuckersüß – Luxusartikel und Massenkonsumgut Kapitel Ein Verkehrshindernis: Das Theater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden