Fortschreitung der Intervalle » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/f/fortschreitung-der-intervalle/
niemals verleugnen, trotz des unentschiedenen Ansehens, welches die gleichschwebende Temperatur
niemals verleugnen, trotz des unentschiedenen Ansehens, welches die gleichschwebende Temperatur
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben U – kompetent erklärt von Musikwissenschaftlern und Lexikographen des 17. bis 20. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Taktarten (1) Ungestrichen (1) Ungleicher Kontrapunkt (1) Ungleichschwebende Temperaturen
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben U – kompetent erklärt von Musikwissenschaftlern und Lexikographen des 17. bis 20. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Taktarten (1) Ungestrichen (1) Ungleicher Kontrapunkt (1) Ungleichschwebende Temperaturen
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben U – kompetent erklärt von Musikwissenschaftlern und Lexikographen des 17. bis 20. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Taktarten (1) Ungestrichen (1) Ungleicher Kontrapunkt (1) Ungleichschwebende Temperaturen
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben U – kompetent erklärt von Musikwissenschaftlern und Lexikographen des 17. bis 20. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Taktarten (1) Ungestrichen (1) Ungleicher Kontrapunkt (1) Ungleichschwebende Temperaturen
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben U – kompetent erklärt von Musikwissenschaftlern und Lexikographen des 17. bis 20. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Taktarten (1) Ungestrichen (1) Ungleicher Kontrapunkt (1) Ungleichschwebende Temperaturen
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben U – kompetent erklärt von Musikwissenschaftlern und Lexikographen des 17. bis 20. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Taktarten (1) Ungestrichen (1) Ungleicher Kontrapunkt (1) Ungleichschwebende Temperaturen
Pitchpipe. A small stopped diapason pipe with long movable graduated stopper, blown by the mouth, and adjustable approximately to any note of the scale by
A pipe of this kind is so much influenced by temperature, moisture, force of blowing
Riemann, Hugo: Musik-Lexikon. Theorie und Geschichte der Musik, die Tonkünstler alter und neuer Zeit mit Angabe ihrer Werke, nebst einer vollständigen Instrumentenkunde, Leipzig 1882.
Umkehrung (1882) Undezime (1882) Ungleicher Kontrapunkt (1882) Ungleichschwebende Temperaturen