Cis » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/cis/
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Cis.mp3
Indem die Saite Cis aber in der gleichschwebenden Temperatur zugleich als Des eine
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Cis.mp3
Indem die Saite Cis aber in der gleichschwebenden Temperatur zugleich als Des eine
Die Tonleiter C-Dur – notiert im Violin- und Bassschlüssel, zum Anhören. Erläuterungen aus historischen Musiklexika des 19. Jahrhunderts.
Ausnahme der höchsten Stufe a, aus Gründen, die in den Artikeln Verhältnis und Temperatur
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben G, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
(2) Glasstabharmonika (1) Glee (1) Gleiche Stimmen (1) Gleichschwebende Temperatur
musikalisches Wissen von Fachleuten, interaktive Online-Lernprogramme zur Gehörbildung, zum Noten lesen lernen, musikalische Online-Spiele
Der verschiedene Charakter der Tonarten hängt nicht von der ungleichartigen Temperatur
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben G, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
(2) Glasstabharmonika (1) Glee (1) Gleiche Stimmen (1) Gleichschwebende Temperatur
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben M, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
1) Maskenspiele (1) Masque (1) Masure (2) Matelotte (2) Mathematische Temperatur
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben M, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
1) Maskenspiele (1) Masque (1) Masure (2) Matelotte (2) Mathematische Temperatur
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben M, erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. bis 20. Jahrhunderts – im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de
1) Maskenspiele (1) Masque (1) Masure (2) Matelotte (2) Mathematische Temperatur
Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Terzdezime Quartdezime Quintdezime Sextdezime Septdezime
ltnis in der reinen diatonischen Skala ist 25/24 (L. 59); in der gleichschwebenden Temperatur
Musikalische Fachbegriffe mit dem Anfangsbuchstaben T – kompetent erklärt von Musikwissenschaftlern und Lexikographen des 17. bis 20. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Tedesco (1) Teiltöne (2) Telemanns Bogen (1) Telen (1) Telephon (1) Temperatur