Prästant » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/p/praestant/
In Frankreich bezeichnet man die Oktave 4 Fuß mit Prästant, weil die Temperatur in
In Frankreich bezeichnet man die Oktave 4 Fuß mit Prästant, weil die Temperatur in
darin, dass man einen oder mehrere Töne, welche zu Folge der gleichschwebenden Temperatur
Dis moll , die Transposition der Molltonart auf den Ton D♯ als Grundton. Um ihrer Stufenfolge die natürliche Beschaffenheit der weichen Tonart zu geben,
Instrumenten mit bestimmbarer Tonhöhe auch verschieden ausgeübt werden, ist im Artikel Temperatur
natürlich und ursprünglich, nach der ursprünglichen Größe der Intervalle, von der Temperatur
chtlich in die Höhe, sondern es ist auch bekannt, welchen erheblichen Einfluss die Temperatur
Das Vorzüglichste dabei ist, dass es in jeder Temperatur die gleiche Stimmung hÃ
Zirkel der Tonarten, Quinten- und Quartenzirkel, siehe Tonart, Temperatur.
Über den Einfluss der Temperatur auf Blasinstrumente siehe Klang.
Tonart. Diejenige Stufenfolge der Töne, die teils unseren Gesangsorganen die bequemste, teils aber auch unserem Ohre die angenehmste ist, und die man die
nicht unumgänglich nötig ist, als a-g-f-e-d-c-h-a Es ist schon in dem Artikel Temperatur
Die Tonart Dis-Moll, klingend und notiert im Violin- und Bassschlüssel (auf- und abwärts), erläutert von Musikologen in Musiklexika des 19. Jahrhunderts.
Instrumenten mit bestimmbarer Tonhöhe auch verschieden ausgeübt werden, ist im Artikel Temperatur