Eis » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/e/eis/
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Eis.mp3
Da im gleichschwebend temperierten System [siehe Temperatur] für die sogenannten
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Eis.mp3
Da im gleichschwebend temperierten System [siehe Temperatur] für die sogenannten
mathematische Harmonium …; vergleiche auch die Tabellen unter „Tonbestimmung“ und „Temperatur
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Fis.mp3
Über die Temperatur der Töne siehe den gleichnamigen Artikel [Temperatur].
Diese enharmonische Mehrdeutigkeit ist aber nur in der gleichschwebenden Temperatur
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-As.mp3
In der gleichschwebenden Temperatur aber muss die Saite für den Ton As, als reine
April 2024 Quintenzirkel (1865) Quintenzirkel, siehe Zirkel und Temperatur.
Einfachen sich verhaltend, als vollkommenste klangähnlichste Konsonanz keinerlei Temperatur
im Quintenzirkel aufgebaut, und zwar ebenfalls aufgrund einer gleichschwebenden Temperatur
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-Gis.mp3
also als As zu dienen hat, gleich allen anderen Tönen eine gewisse, im Artikel Temperatur