Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

YES! MINT-Finale 2023 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/yes-mint-finale-2023

Zum Abschluss des YES! MINT Wettbewerbsjahres fand in der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel das Finale 2023 statt. IPN-Wissenschaftlerinnen begleiteten die Schulteams auf den Plätzen eins und zwei
die Bedeutung und Chancen von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Eröffnung des Zentrums für digitale Teilhabe und kreatives Lernen SchönWerk: IPN beteiligt sich am Science Kids Day – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/eroeffnung-des-zentrums-fuer-digitale-teilhabe-und-kreatives-lernen-schoenwerk-ipn-beteiligt-sich-am-science-kids-day

Vom 4. bis 6. Juni 2025 findet in Schönberg das Digitalfestival SchönWerk statt – die Auftaktveranstaltung für das neue Zentrum für digitale Teilhabe und kreatives Lernen in der KielRegion. Das IPN beteiligt sich gemeinsam mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am Science Kids Day, dem Nachmittagsprogramm des Festivals am 6. Juni mit einem spannenden und vielfältigen Angebot.
Gemeinschaftsschule Probstei wurden hierfür fünf multifunktionale Räume mit moderner Technik

Digitalfestival SchönWerk und Science Kids Day – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/digitalfestival-schoenwerk

Das Digitalfestival SchönWerk vom 4. bis 6. Juni 2025 ist die Auftaktveranstaltung für das SchönWerk – ein Zentrum zur Förderung digitaler Kompetenzen in Schönberg. Am 6. Juni beteiligen sich das IPN und die CAU am Science Kids Day mit mehreren Projekten.
Gemeinschaftsschule Probstei wurden hierfür fünf multifunktionale Räume mit moderner Technik

Bildung für Nachhaltigkeit: Neuer Kitakoffer startet in Kitas und Grundschulen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/bildung-fuer-nachhaltigkeit-neuer-kitakoffer-startet-in-kitas-und-grundschulen

Intensiv wurde der Kitakoffer „Bildung für Nachhaltigkeit“ erprobt. Nun gehen die ersten fünf Koffer zum Nachhaltigkeitsziel 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen” auf die Reise in die Kitas und Grundschulen von Norderstedt.
Lernangebote aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Neues Leibniz-Forschungsnetzwerk stärkt evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/neues-leibniz-forschungsnetzwerk-staerkt-evidenzbasierte-wissenschaftskommunikation

Das neue Leibniz-Forschungsnetzwerk „Evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation“ will der Fragmentierung des Forschungsfelds entgegenwirken, indem es Theorie und Praxis stärker miteinander vernetzt.
Lorenz Kampschulte Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik

MaLeMINT-E – Ergänzungsstudie zu mathematischen Lernvoraussetzungen für Studiengänge außerhalb des MINT-Bereichs – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/malemint-erganzungsstudie

Das Projekt MaLeMINT-E ergänzt die Studie MaLeMINT und identifiziert mittels einer Delphi-Studie die mathematischen Lernvoraussetzungen, die Hochschullehrende von Studienanfänger:innen in Studienfächern außerhalb des MINT-Bereichs erwarten.
ein Studium aus dem Bereich der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

MaLeMINT-E – Ergänzungsstudie zu mathematischen Lernvoraussetzungen für Studiengänge außerhalb des MINT-Bereichs – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/malemint-erganzungsstudie?show_navhelper=1

Das Projekt MaLeMINT-E ergänzt die Studie MaLeMINT und identifiziert mittels einer Delphi-Studie die mathematischen Lernvoraussetzungen, die Hochschullehrende von Studienanfänger:innen in Studienfächern außerhalb des MINT-Bereichs erwarten.
ein Studium aus dem Bereich der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

Bundesregierung beruft Expertenkommission „Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt“: Olaf Köller übernimmt Co-Vorsitz – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/bundesbildungsministerin-prien-ernennt-prof-dr-olaf-koeller-zum-co-vorsitzenden-der-neuen-expertenkommission-kinder-und-jugendschutz-in-der-digitalen-welt

Bundesbildungsministerin Karin Prien hat heute in der Bundespressekonferenz die Expertenkommission „Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt“ vorgestellt. Das 16-köpfige Gremium aus Wissenschaft und Praxis soll noch im Herbst 2025 seine Arbeit aufnehmen und konkrete Handlungsempfehlungen für einen wirksamen Kinder- und Jugendmedienschutz entwickeln.
Marc Liesching, Professor für Medienrecht und Medientheorie an der Hochschule für Technik