Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Neue Professorin an CAU und IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/neue-professorin-an-cau-und-ipn

Ab September 2024 wird Frau Prof. Dr. Andrea Horbach Professorin für „Lehren und Lernen in der Digitalen Welt“ sein. Diese Professur ist eine Zusammenarbeit zwischen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und dem IPN. Sie wird am Institut für Pädagogik und Lehrkräftebildung (IPL) der CAU sowie am IPN arbeiten.
So können sie der Technik mehr vertrauen.

Book a Scientist: jetzt persönliches Gespräch mit Fachleuten aus der Leibniz-Gemeinschaft vereinbaren – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/book-a-scientist-jetzt-persoenliches-gespraech-mit-fachleuten-aus-der-leibniz-gemeinschaft-vereinbaren

Speed Dating mit der Wissenschaft – alle Neugierigen und Wissensdurstigen können sich bei der Leibniz-Aktion Book a Scientist am 15.Oktober 2024 beteiligen: Buchen Sie sich einen exklusiven, virtuellen Termin mit Leibniz-Wissenschaftlerinnen und –Wissenschaftlern.
Gesundheit, Altern & Ernährung Mensch, Natur & Ökosysteme Wirtschaft, Arbeit & Technik

Neue Professorin für Digitale Bildung am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/neue-professorin-fuer-digitale-bildung-am-ipn

Seit dem 1. Mai 2024 ist Prof. Dr. Marlit Annalena Lindner Professorin für Digitale Bildung. Sie arbeitet im IPN in Kiel und an der Europa-Universität Flensburg (EUF). Die Professur ist neu. Frau Lindner und ihr Team beschäftigen sich damit, wie digitale Lernangebote gut gestaltet werden können.
Durch neue Technik entwickelt sich dieses Gebiet immer weiter.

Regionalwettbewerb Jugend forscht in Kiel: Toller Erfolg für das Schülerforschungszentrum Kieler Forschungswerkstatt – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/regionalwettbewerb-jugend-forscht-in-kiel-toller-erfolg-fuer-das-schuelerforschungszentrum-kieler-forschungswerkstatt

Am Dienstag, 20. Februar, fand an der Fachhochschule Kiel der erste von insgesamt drei Jugend forscht Regionalwettbewerben in Schleswig-Holstein statt. Unter den knapp 40 vorgestellten Forschungsprojekten waren auch neun aus dem Schülerforschungszentrum (SFZ) Kieler Forschungswerkstatt.
Um automatische Vorgänge geht es in den beiden SFZ-Projekten aus dem Bereich Technik

Deutsches Schüler-Team gewinnt Medaillen bei Wissenschafts-Olympiade – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/deutsches-schueler-team-gewinnt-medaillen-bei-wissenschafts-olympiade

Die International Junior Science Olympiad (IJSO) war dieses Jahr, also die weltweite Wissenschafts-Olympiade für Jugendliche. Sie war vom 2. Bis 12. Dezember in Bukarest. Bukarest ist die Hauptstadt von Rumänien. Etwa 300 Jugendliche aus 52 Ländern nahmen teil.
MINT sind die Fächer Mathe, Informatik, Natur-Wissenschaften und Technik.

Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht neue Studie zur Zufriedenheit von MINT-Lehrkräften unter Mitwirkung von Ilka Parchmann – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutsche-telekom-stiftung-veroeffentlicht-neue-studie-zur-zufriedenheit-von-mint-lehrkraeften-unter-mitwirkung-von-ilka-parchmann

Schulleitungen kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn es darum geht, Quer- und Seiteneinsteiger systematisch ins Kollegium zu integrieren und ihre Kompetenzen aus früheren beruflichen Tätigkeiten nutzbar zu machen. Dazu mangelt es aber noch immer an Konzepten. Dies zeigt eine Studie zu MINT-Personal an Schulen, die die Deutsche Telekom Stiftung in Auftrag gegeben hat. Durchgeführt hat die Studie ein Team um die Bildungsforscherinnen Prof. Dr. Ilka Parchmann, Leiterin der Abteilung Didaktik der Chemie des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel (IPN), Prof. Dr. Friederike Korneck, Universität Frankfurt am Main, und Prof. Dr. Birgit Ziegler, Technische Universität Darmstadt.
befragten Lehrkräfte für die MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik