Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Rückblick: Drittes HPI Schul-Cloud-Forum am Griebnitzsee

https://blog.dbildungscloud.de/schulcloudforum2019/

In der vergangenen Woche hat das dritte HPI Schul-Cloud-Forum am Campus Griebnitzsee stattgefunden. Zeit, ein Resumé zu ziehen. Für uns ist das HPI Schul-Cloud-Forum jedes Jahr etwas ganz Besonderes. Kurz nach der Didacta ist es der große Jahresauftakt, bei dem wir uns allen Fragen der Öffentlichkeit stellen und zeigen, was
Neues aus Technik & Forschung“ auf den aktuellen Stand in der Entwicklung.

Videochats in der HPI Schul-Cloud

https://blog.dbildungscloud.de/videochats-mit-bigbluebutton/

Endlich sind sie da! So setzen Sie Videokonferenzen effektiv im Unterricht ein — persönlich, datenschutzkonform und schüler:innenzentriert! Die 2 K’s Kommunikation und Kollaboration stehen schon lange als zentrale Kompetenzen im Fokus der weltweiten Schulentwicklung. Besonders in Zeiten gesellschaftlicher Isolation ist es umso wichtiger, dass diese auch fester Bestandteil der schulischen
Eine:r übernimmt die Technik, eine:r leitet das Unterrichtsgespräch.

BMBF ermöglicht Schulen bundesweit den Zugang zur HPI Schul-Cloud

https://blog.dbildungscloud.de/bmbf-schulen-bundesweit-hpi-schulcloud/

Zur schnellen Unterstützung der Schulen in der Coronakrise öffnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die HPI Schul-Cloud des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) für alle Schulen, die kein vergleichbares Angebot des Landes oder Schulträgers nutzen können.
auf den sogenannten MINT-Fächern: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

MINT-EC AG-Treffen in Münster: Austausch mit Entwicklern und wertvolles Nutzerfeedback

https://blog.dbildungscloud.de/mint-ec-ag-treffen/

Beim AG-Treffen des MINT-EC Themenclusters HPI Schul-Cloud in Münster vor drei Wochen kamen Lehrkräfte aus ganz Deutschland zusammen, die die HPI Schul-Cloud nutzen oder gerade damit beginnen. Eine tolle Gelegenheit  für unser Team, den direkten Kontakt mit unseren Nutzern zu suchen und in Workshops oder auch im Pausengespräch bei einer
Die Gespräche zu den Themen Entwicklung, Technik und Features waren in den OpenSpace

Startschuss für die Thüringer Schulcloud

https://blog.dbildungscloud.de/startschuss-fuer-die-thueringer-schulcloud/

Im Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) wurde letzte Woche der Startschuss für die Thüringer Schulcloud gegeben. 20 Digitale Pilotschulen verschiedener Schulformen, fünf Spezialgymnasien in staatlicher Trägerschaft sowie 17 Einrichtungen der zweiten und dritten Phase der Lehrerausbildung werden ab dem neuen Schulhalbjahr mit der HPI Schul-Cloud arbeiten können.
MINT-EC und den Datenschützer:innen aller Bundesländer im Arbeitskreis „Schule und Technik

Eine Million Inhalte in der HPI Schul-Cloud

https://blog.dbildungscloud.de/hpi-schul-cloud-1-million-inhalte/

Der LernStore in der HPI Schul-Cloud wächst stetig, immer wieder kommen tolle Inhalte hinzu! Seit dieser Woche sind mehr als eine Million Inhalte in der Materialsuche verfügbar. Das bedeutet einen riesigen Schritt in der Anzahl, des fächerspezifischen Angebots (Chemie, Deutsch, Kunst, Musik, Geographie und Poltische Bildung) sowie übergreifenden Thematiken, wie
durch das Angebot von „Komm mach MINT“ bereichert: Stichwort „Kompetenzzentrum Technik

Wie kann die Schul-Cloud Brandenburg die Ausbildungsbedingungen an Oberstufenzentren verbessern?

https://blog.dbildungscloud.de/osz-workshop-brb/

Am vergangenen Donnerstag (28.11.2019) fand im Potsdamer Hotel Mercure ein Workshop mit Brandenburgs Oberstufenzentren (OSZ) statt, bei dem auch Auszubildende vertreten waren. Britta Ernst, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) eröffnete
Anhand der systemischen Mensch Technik Organisation-Methode, die sich auch in schulischen

Einblicke in die Praxis der Pilotschulen: Wilhelm-Hittorf-Gymnasium in Münster

https://blog.dbildungscloud.de/untitled-4/

Alle Interessen unter einen Hut bringen Mit dem Beitrag von Frau Riethmüller endet die Interviewreihe zu den Einblicken in die Praxis der Pilotschulen vorläufig. Herzlichen Dank an alle Interviewpartner für den offenen Austausch und ihr Engagement. Wir greifen den Erfahrungsaustausch wieder auf, wenn in der nächster Projektphase die Ausweitung von
Schulleitung für die Bereiche MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

Was die HPI Schul-Cloud ausmacht

https://blog.dbildungscloud.de/startseite-hpi-schul-cloud/

HPI Schul-Cloud: Modernstes digitales Lernen mit Komfort und Sicherheit Hier erfahren Sie alles über die HPI Schul-Cloud, die nicht kommerzielle digitale Lern- und Arbeitsumgebung in Deutschlands Schulen. Hier können Dokumente für den Unterricht bereitgestellt, gemeinsam erstellt, ausgetauscht und sicher gespeichert werden, sowie Lerninhalte der unterschiedlichen Anbieter im Internet datenschutzkonform genutzt
Lehrer und Schüler nutzen digitale Mittel, die immer auf dem neusten Stand der Technik

Digitale Bildung – Positionen der politischen Parteien

https://blog.dbildungscloud.de/digitale-bildung-positionen-der-politischen-parteien/

Die Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD sind beendet, ein Koalitionsvertrag liegt vor, ist aber in den Details noch nicht veröffentlicht. Die Parteien haben sich darauf geeinigt, das Kooperationsverbot zu lockern und fünf Milliarden Euro für den „Digitalpakt“ bereit zu stellen. Dennoch ist die Regierungsbildung noch immer nicht abgeschlossen, denn
Recht ausführlich und konkret wird die FDP, die pro Schüler einmalig 1.000 Euro in Technik