Dein Suchergebnis zum Thema: Technik

Videokonferenzen in der Grundschule – ZUM Grundschullernportal

https://grundschullernportal.zum.de/wiki/Videokonferenzen_in_der_Grundschule?ref=blog.dbildungscloud.de

Der Artikel beschreibt mögliche Einsatzszenarien für Videokonferenzen in der Grundschule. Der Artikel entstand aus Erfahrungen von Lehrpersonen während der Schulschließungen der Corona-Pandemie. Bei all den positiven Aspekten soll ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass Videokonferenzen „echten“ Unterricht mit persönlichem Kontakt nicht ersetzen können.
Technik einüben: Es empfiehlt sich, die Technik als Lehrperson zunächst auszuprobieren

Uni Augsburg: "Lernen 4.0" – ein Resümee

https://blog.dbildungscloud.de/uni-augsburg-lernen-4-0-ein-resume/

Die Zusammenarbeit zwischen dem Hasso-Plattner-Institut und dem Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der HPI Schul-Cloud kommt zum Abschluss. Nach erfolgreicher Kooperation zur Entwicklung des MOOCs „Lernen 4.0 – Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich“ und „Lernen 4.0 in der Praxis – Best
Blick überzeugen die Vorteile einer Digitalisierung: in Industrie, in Medizin, in Technik

Merkelberater zu Digitalisierung: Meinel: "Ziemlich alle sind weiter als wir" – n-tv.de

https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Meinel-Ziemlich-alle-sind-weiter-als-wir-article21874436.html?ref=blog.dbildungscloud.de

Als Direktor des Hasso-Plattner-Instituts kennt Professor Christoph Meinel sich mit Digitalisierung aus. Auch weil er Kanzlerin Merkel in dieser Frage berät. ntv beantwortet er, warum es in deutschen Schulen noch hapert.
Topvideos Politik Wirtschaft Börse Sport Panorama Unterhaltung Technik

Wider den Mehrwert! Oder: Argumente gegen einen überflüssigen Begriff | Bildung unter Bedingungen der Digitalität

https://axelkrommer.com/2018/09/05/wider-den-mehrwert-oder-argumente-gegen-einen-ueberfluessigen-begriff/?ref=blog.dbildungscloud.de

Die Frage nach dem Mehrwert digitaler Medien für den Unterricht wird seit (mindestens) zwei Jahrzehnten hartnäckig gestellt. Wann immer innovative Ideen formuliert werden, scheint der Mehrwert das ultimative Kriterium zu sein, das über die didaktische Güte eines Konzepts entscheidet. Im Folgenden soll für die These argumentiert werden, dass der Mehrwert-Begriff unklar, irreführend, bewahrpädagogisch und letztlich…
Klafki 1961) oder “Pädagogik vor Technik” (vgl.