Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Dr. Julia Born

https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/born/

Projektmanagerin, WSL Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Bern, Stuttgart, Wien.

Advisory Board

https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/organisation/direktion-und-geschaeftsleitung/advisory-board/

Das WSL-Advisory Board ist ein beratendes Organ gemäss Art. 13 der Verordnung des ETH-Rats über die Forschungsanstalten des ETH-Bereichs.
Cordula Kropp Universität Stuttgart Prof. Dr.

Luzi Bernhard

https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/bernhard/

Computational Scientist, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Berlin, Stuttgart: Gebrüder Borntraeger, 25 – 46   Projekte Publikationen Eidg.

Dr. Solène Guenat

https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/guenat/

PostDoc, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Mitarbeiterin in Forschung und Lehre  (PostDoc), Institut für Landschaftsplanung und Ökologie, Univesität Stuttgart

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Newsletter 2023/02 | LEIFIphysik

https://www.leifiphysik.de/neu-bei-leifiphysik/newsletter-202302

Wir sind auf der Didacta und beim MINT-EC-Hauptstadtforum Trefft uns live und vor Ort in Berlin oder Stuttgart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Impressum – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/impressum

Brambeer Redaktion: Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung Gestaltung: L2M3 Kommunikationsdesign GmbH, Stuttgart

Nach 1933 - Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/das_bauhaus/81_nach_1933/

Unter dem Druck der Nationalsozialisten war das Bauhaus 1933 zur Auflösung gezwungen worden. Die Ideen des Bauhauses aber zogen mit den auswandernden Bauhäuslern weiter in die Welt – in die USA, die Schweiz, nach Russland, Israel und in viele weitere Länder.
BauhausArchiv Museum für Gestaltung Nach 1933 HfG Eröffnung der Ausstellung: 50 Jahre Bauhaus in Stuttgart

1919–1933 - Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/das_bauhaus/48_1919_1933/

Am 12. April 1919 unterzeichnet Walter Gropius seinen Vertrag als Direktor des Bauhauses, vormals Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst in Weimar. Formell vereinigt er sie mit der bereits 1915 aufgelösten Kunstgewerbeschule und gibt ihr den neuen Namen: Staatliches Bauhaus in Weimar. Im gleichen Monat erscheint das Manifest, in dem Gropius mit dem Pathos des Aufbruchs nach dem Ende des ersten Weltkriegs sein Programm verkündet. Gropius fordert keinen neuen Stil oder eine neue Kunst, sondern, sehr viel grundsätzlicher, eine Reform der künstlerischen Arbeit. Diese soll auf ihre Grundlagen und Voraussetzungen zurückgeführt werden, die er im Handwerk – verstanden als Umgang mit dem Material – als Fundament aller Künste sieht. Auch die gesellschaftliche Aufgabe des Handwerks wird für die Kunst entdeckt; ihr wird nun eine Rolle im Arbeitszusammenhang der Gesellschaft zugewiesen. Da nur das Handwerk, nicht aber die Kunst lehrbar ist, soll die Bauhaus-Lehre auf einer handwerklichen Ausbildung in Werkstätten beruhen. Dem Ideal einer Arbeitsgemeinschaft aller Künste entspricht die Vorstellung vom Einheitskunstwerk, der Wiedervereinigung der werkkünstlerischen Disziplinen – Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe und Handwerk – zu einer neuen Baukunst. Obwohl utopisch in der Zielsetzung, bringt Gropius‘ Programm eine Hinwendung zu allgemein Gültigem, Verbindlichem und zu den Erfordernissen des praktischen Lebens. Insgesamt stellt er den Anspruch auf eine Kulturreform. Im gleichen Jahr beruft Gropius drei Künstler zu Bauhaus-Meistern: den Maler Lyonel Feininger, den Bildhauer Gerhard Marcks sowie den Maler und Kunstpädagogen Johannes Itten. Neben ihnen gehören dem Lehrkörper weiterhin vier Professoren der alten Kunsthochschule an. Der künstlerische Unterricht erfolgt anfangs in den Klassen der einzelnen Lehrer, eine handwerkliche Ausbildung findet in den Werkstätten statt: im ersten Semester lediglich in der Gold-Silber-Kupfer-Schmiede, der Buchbinderei, der Weberei und der grafischen Druckerei. Außerdem werden einzelne Architekturkurse gegeben; eine Architekturabteilung entsteht erst 1927.
Im gleichen Monat wird Oskar Schlemmers Triadisches Ballett in Stuttgart uraufgeführt. 1923 Im Februar

Nur Seiten von www.bauhaus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

| Europäischer Wettbewerb

https://www.europaeischer-wettbewerb.de/events/venues/stuttgart/

Termin am Stuttgart Nichts gefunden Leider wurden keine Ergebnisse für das angefragte Archiv gefunden

| Europäischer Wettbewerb

https://www.europaeischer-wettbewerb.de/events/venues/schlossplatz-stuttgart/

Termin am Schlossplatz Stuttgart Nichts gefunden Leider wurden keine Ergebnisse für das angefragte

| Europäischer Wettbewerb

https://www.europaeischer-wettbewerb.de/events/venues/kongresszentrum-messe-stuttgart/

Termin am Kongresszentrum Messe Stuttgart Nichts gefunden Leider wurden keine Ergebnisse für das

Baden-Württemberg | Europäischer Wettbewerb

https://www.europaeischer-wettbewerb.de/arbeiten/baden-wuerttemberg/page/49/?el_dbe_page=

Beiträge: Strassner Zubler Maren Strassner & Helena Zubler, 19 Jahre, Akademie für Kommunikation Stuttgart

Nur Seiten von www.europaeischer-wettbewerb.de anzeigen

Deutsches Rundfunkarchiv: Ulrike Meinhof

https://www.dra.de/de/entdecken/akteure-der-bonner-republik/ulrike-meinhof

Zuletzt galt ihr Kampf den eigenen Haftbedingungen in Köln-Ossendorf und Stuttgart-Stammheim.

Deutsches Rundfunkarchiv: Mauerbau 1961: Filme und Fernsehspiele im DDR-Fernsehen nach der Grenzschließung

https://www.dra.de/de/mauerbau-1961/themendossiers/fernsehprogramm/der-blick-nach-westen-filme-fernsehspiele-in-der-mauerbauwoche

In der Woche vom 13. bis 19. August 1961 kam es im Programm des Deutschen Fernsehfunks im fiktionalen und dramatischen Bereich zu Veränderungen: Verschiebungen des Sendebeginns, Kürzungen oder Unterbrechungen, unangekündigte Filme wurden kurzfristig eingeschoben. Insgesamt herrschte spürbare Bewegung im Programmablauf.
Ausbau des DDR-Fernsehens von 1956-1961, in: Hickethier, Knut: Geschichte des deutschen Fernsehens, Stuttgart

Deutsches Rundfunkarchiv: Organisation

https://www.dra.de/de/bestaende/weimarer-rundfunk/organisation

Stuttgart und München zur Organisation eines geregelten Sendebetriebs in Deutschland.

Deutsches Rundfunkarchiv: Das Programm des DDR-Fernsehens im Jahr des Mauerbaus

https://www.dra.de/de/mauerbau-1961/themendossiers/ddr-rundfunk-1961/das-programm-des-deutschen-fernsehfunks

1961 befand sich der Deutsche Fernsehfunk im fünften Jahr seines regulären Sendebetriebs. Das »Ost-Fernsehen« hatte zu dieser Zeit bereits ein umfangreiches Wochenprogramm entwickelt – und befand sich seit seinem Sendestart in ideologischer Konkurrenz zum »West-Fernsehen«.
In: Hickethier, Knut: Geschichte des deutschen Fernsehens, Stuttgart/Weimar 1998, S. 181-197.

Nur Seiten von www.dra.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mitwirkung an Fachbüchern, Zeitschriften und Fachmedien – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/paedagogik/beitraege/

Klett Kita GmbH, Stuttgart 2023. Frau Holle war fleißig Fachartikel.

Fachartikel – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/paedagogik/beitraege/fachartikel/

Klett Kita GmbH, Stuttgart 2023. Frau Holle war fleißig Fachartikel.

Die Legende – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/die-legende/

Stuttgart/Weimar: Metzler, 1993 Gfrereis, Heike (Hg.): Grundbegriffe der Literaturwissenschaft.

Nur Seiten von christianpeitz.de anzeigen

Pfadfindergruppe suchen

https://www.scoutnet.de/gruppen/pfadfindergruppe-suchen/405

Pfadfindergruppe Bezirk Stuttgart Daten ergänzen/korrigieren (oder Mail an kalender@scoutnet.de)

Pfadfindergruppe suchen

https://www.scoutnet.de/gruppen/pfadfindergruppe-suchen/1936/2028

Pfadfindergruppe Stamm Stuttgart-Hofen Daten ergänzen/korrigieren (oder Mail an kalender@scoutnet.de

Pfadfindergruppe suchen

https://www.scoutnet.de/gruppen/pfadfindergruppe-suchen/1936?background_kluft_color=BMPPD

Pfadfindergruppe Stamm Stuttgart-Hofen Daten ergänzen/korrigieren (oder Mail an kalender@scoutnet.de

Pfadfindergruppe suchen

https://www.scoutnet.de/gruppen/pfadfindergruppe-suchen/1936/2027

Pfadfindergruppe Stamm Stuttgart-Hofen Daten ergänzen/korrigieren (oder Mail an kalender@scoutnet.de

Nur Seiten von www.scoutnet.de anzeigen

Andrias 19

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/andrias_19_de/files/assets/basic-html/page191.html

Andrias 19
Andrias 19 – page 191 D ittrich : Geschichte des Vereins der Pilzfreunde Stuttgart e.V. 153 mann

Andrias 19

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/andrias_19_de/files/assets/basic-html/page183.html

Andrias 19
Andrias 19 – page 183 D ittrich : Geschichte des Vereins der Pilzfreunde Stuttgart e.V. 145 Kurzfassung

Andrias 19

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/andrias_19_de/files/assets/basic-html/page374.html

Andrias 19
andrias, 19 (2012) 3 Bildungs- und Beratungseinrichtungen Bildungsakademie Handwerkskammer Region Stuttgart

Andrias 19

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/andrias_19_de/files/assets/basic-html/page163.html

Andrias 19
Das Tätigkeitsfeld des Sachgebiets Mykologie am LTZ, Außenstelle Stuttgart, umfasst die Untersuchung

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen