Außerschulische Lernorte – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Au%C3%9Ferschulische_Lernorte
Anthropologie, Menschenbilder, Selbst- und Fremdwahrnehmung Museum der Illusion in Stuttgart
Anthropologie, Menschenbilder, Selbst- und Fremdwahrnehmung Museum der Illusion in Stuttgart
Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der Produktion bewegter Bilder mittels Foto-, Kamera- und Tontechnik findet. Ursprünglich verstand man unter Film dünne Schichten (wie bei Ölfilm) lichtempfindlicher Chemikalien auf Papier für Fotos oder auf Zelluloid für Filme für Szenen bewegter Bilder (Im Englischen movies bewegte Bilder.
Metzler: Stuttgart/ Weimar 2012. S. 184-192. ↑ Hofmann, Thomas: Der Film.
Keine Idee? Vielleicht können dir folgende Hinweise helfen.
Chr., nach Drees, Olympia, Stuttgart 1967, S. 68 (ku-eichstaett.de), gesehen 31.12.2011
Zeitzeugen kommt im Geschichtsunterricht eine besondere Rolle zu. Direkte Kontakte mit Zeitzeugen, aber auch die Auseinandersetzung mit aufgezeichneten Zeitzeugenberichten machen Geschichte oft fassbarer und begreifbarer.
Zeitzeugenberichten 7 Linkliste Aktuelles Tweets zu #Zeitzeuge Fragen Sie die Oma aus Stuttgart
Diese Seite stellt Material für Schüler dar, die z.B. im Rahmen eines Projektes ein Interview durchführen.
Veröffentlichung/Präsentation Quellenangabe http://www.eva-stuttgart.de/fileadmin
Lernpfade Ethik/Beruf und Arbeit
Übung Stuttgarter Zeitung, 2. Juli 2005 (…)
Mit Kopftuchstreit ist die Auseinandersetzung darum gemeint, ob muslimische Frauen, die aus religiösen Gründen ein Koptuch tragen, Lehrerinnen werden oder in ähnlichen Berufen und Funktionen tätig werden dürfen.
GERICHTSURTEIL: Stuttgarter Lehrerin darf Kopftuch tragen (Spiegel-Online, 07.07.2006
Lernpfade Ethik/Beruf und Arbeit
Übung Stuttgarter Zeitung, 2. Juli 2005 (…)
Matthias Erzberger (1875-1921) war ein deutscher Politiker der (Zentrumspartei).
tätig. 1896 übernahm er die Redaktion des katholischen Deutschen Volksblattes in Stuttgart
–>FortfahrenAusblenden
Basel, Boston, Stuttgart: Birkhäuser.