Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Der berühmte erste Satz, der einen ganzen Roman nach sich zieht | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/der-beruehmte-erste-satz-der-einen-ganzen-roman-nach-sich-zieht

Michael Ende hat oft erzählt, wie sein erster Roman Jim Knopf entstanden ist: „Ich setzte mich also an meine Schreibmaschine und schrieb: Das Land, in dem Lukas der Lokomotivführer lebte, war nur sehr klein. Das war der erste Satz, und ich hatte nicht die geringste Vorstellung, wie der zweite heißen würde. Ich hatte keinerlei Plan zu einer Geschichte und keine Idee. Ich ließ mich einfach ganz absichtslos von einem Satz zum anderen, von einem Einfall zum nächsten führen. So entdeckte ich das Schreiben als ein Abenteuer.
Chef des Kabaretts Die Namenlosen, empfiehlt, sich an den K.Thienemanns Verlag in Stuttgart

Impressum | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/impressum

Verantwortlich für die Webseite AVA international GmbH Autoren- und Verlagsagentur Hohenzollernstr. 38 Rgb D-80801 München Sitz der Gesellschaft: D-80801 München Registergericht München HRB 140645 Geschäftsleitung: Roman Hocke Tel. +49 (89) 45209 220-0 Fax +49 (89) 45209 220-9 Email: info (at) ava-international.de
Für Texte von Michael Ende Thienemanns Verlag GmbH Blumenstraße 36 D-70182 Stuttgart

Auf dem Höhepunkt der Popularität | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/auf-dem-hoehepunkt-der-popularitaet

Michael Ende ist nicht der erste Schriftsteller, der seine Popularität als Last empfindet. Aber sie nimmt teilweise groteske Formen an. Begeisterte Leser reisen aus Deutschland sogar zum italienischen Domizil von Michael Ende nach Genzano di Roma, um „ihren Schriftsteller“ zu begrüßen und ihm ihre Gedanken mitzuteilen. Ohne Anmeldung, ja ohne auch nur an der Tür zu klingeln, dringen sie in seinen Garten und in sein Haus ein. „Nachdem sie den Petersdom besichtigt haben, gehen sie den Ende besichtigen.
Eppler, SPD-Politiker, und Hanne Tächl, Leiterin des kommunalen kontaktt(h)eaters in Stuttgart

Der Traum vom europäischen Film | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/der-traum-vom-europaeischen-film

Über die Verfilmung von Die unendliche Geschichte schließen 1980 Michael Ende und sein Verlag einen Vertrag mit einem jungen Filmproduzenten ab, der zuvor bis nach Genzano gereist war, um Michael Ende sein Projekt vorzustellen. Beide Parteien besitzen klare Vorstellungen davon, welche Art von Film sie anstreben: Es soll ein europäischer Film werden, ein leiser, poetischer Film, der den Zauber des Buches vermittelt.
März 1983 findet in den Räumen des K.Thienemanns Verlags in Stuttgart das entscheidende

Ingeborg Hoffmann | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/ingeborg-hoffmann

In der Silvesternacht zum Jahr 1952 lernt Michael Ende seine spätere Frau Ingeborg Hoffmann, geboren am 1. Juli 1921, während einer Party bei Freunden kennen: Die damals bekannte Vollblutschauspielerin, „rothaarig, feurig und schick“, wie Michael Ende erzählte, steuert direkt auf ihn zu, während er hinter einer von Plastik-Efeu überwucherten Theke den Barkeeper mimt, und sagt: „Angelehnt an die Efeuwand dieser alten Terrasse…“ Als Michael Ende, der das Zitat sofort erkennt, „Mörike“ erwidert, haben sich die beiden gefunden.
Sie spielt weiter, unter anderem auf den Bühnen von München, Stuttgart und Zürich

Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/buch/rodrigo-raubein-und-knirps-sein-knappe

Ein fulminantes Märchen und Ritterabenteuer von Michael Ende und Wieland Freund, für Kinder ab 6 Jahren. Knirps ist überzeugt, dass ein echter Raubritter in ihm steckt. Deshalb will er auch unbedingt beim berüchtigten Rodrigo Raubein in die Lehre gehen! Doch der fordert zunächst eine Mutprobe von ihm. Voller Tatendrang plant Knirps einen Prinzessinnenraub, kann es Gefährlicheres geben? Er ahnt nicht, dass ein viel mächtigerer Bösewicht als er es auf die Prinzessin abgesehen hat.
man nicht nur ihrer Spannung wegen an vielen Stellen mit offenem Mund liest.“ – Stuttgarter