Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Leben & Werk | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/leben-und-werk

1929: Am 12. November wird Michael Ende in Garmisch-Partenkirchen geboren, als Sohn des Malers Edgar Ende aus Hamburg und der Preziosenhändlerin Luise Bartholomä aus dem Saarland. 1948: Michael Ende beginnt eine Ausbildung zum Schauspieler an der Münchner Otto-Falckenbergschule. Anschließend spielt er an kleinen Bühnen in Norddeutschland. 1954:
Veröffentlichung ab. 1960: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer erscheint schließlich in Stuttgart

Das Kriegsende | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/das-kriegsende

Im letzten Kriegsjahr werden die Vierzehn- bis Fünfzehnjährigen aus der Kinderlandverschickung zur Wehrmacht und manche auch zur Waffen-SS eingezogen und den amerikanischen Panzern entgegengeschickt. Drei Klassenkameraden fallen gleich am ersten Tag ihres Einsatzes. Als Michael Ende seinen Stellungsbefehl bekommt, zerreißt er ihn und schlägt sich zu seiner Mutter nach München durch. Das deutsche Heer ist auf dem Rückzug. An den Bäumen hängen deutsche Soldaten, die zu desertieren versuchten und von den Kettenhunden (der Feldgendarmerie) oder der SS aufgehängt wurden.
während seiner letzten zwei Schuljahre die wiedereröffnete Freie Waldorfschule in Stuttgart

Krankheit und Tod | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/krankheit-und-tod

Im Juni 1994 wird Michael Ende in der Münchner Klinik rechts der Isar am Magen operiert: Diagnose Krebs. Unter den Beschwerden hatte er in den letzten beiden Jahren zunehmend gelitten, doch konnte in mehrmaligen Untersuchungen in der Ulmer Universitätsklinik die unheilbare Krankheit nicht frühzeitig erkannt werden. Nach einer längeren Rekonvaleszenz wird er bis in den Januar 1995 hinein chemotherapiert. Der Krebs kann nicht besiegt werden.
keine Besserung bewirken konnten, wird Michael Ende in die Filderklinik nahe bei Stuttgart

Thienemann Verlag | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/link/thienemann-verlag

Viele der ganz großen Werke von Michael Ende sind im Verlag Thienemann, jetzt Thienemann-Esslinger, erschienen. Der Verlag hat eine große Website zum Thema Michael Ende und besitzt unter anderem die Buchrechte für Die unendliche Geschichte, Momo, Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch, Das Traumfresserchen, Tranquilla Trampeltreu sowie viele mehr.
Thienemann-Esslinger Verlag GmbH Blumenstr. 36 70182 Stuttgart Tel.: 0711 / 210

Die unendliche Geschichte | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/die-unendliche-geschichte

Die Geschichte zu diesem Buch ist beinahe selbst eine unendliche Geschichte. Sie beginnt im Februar des Jahres 1977. Hansjörg Weitbrecht, wieder einmal zu Besuch bei seinem Autor in Genzano di Roma, ermahnt Michael Ende, wie es die Pflicht aller Verleger ist, es werde wieder höchste Zeit, dass er ein neues Buch schreibe.
Es dauert nicht lange, da meldet er sich bei seinem Verleger telefonisch in Stuttgart