Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Mit Nadel und Faden – Die Erfindung der Nähmaschine | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mit-nadel-und-faden-die-erfindung-der-naehmaschine

Durch den vermehrten Einsatz von Arbeitskräften und Maschinen stieg die Produktivität beim Spinnen und Weben in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts deutlich. Weil die NäherInnen mit der Endfertigung der Kleidungsstücke nicht mehr mithalten konnten, stapelten sich in den Manufakturen schon die Stoffberge. Die Erfindung einer Nähmaschine lag gleichsam in der Luft. In
Maschinen Mit Nadel und Faden – Die Erfindung der Nähmaschine Die Zünfte treiben Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was haben Franz Joseph und eine Revolutionärin gemeinsam? Vom blauen Dunst | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/was-haben-franz-joseph-und-eine-revolutionaerin-gemeinsam-vom-blauen-dunst

Franz Joseph war der erste rauchende Kaiser. Am Hof war das Rauchen noch im Vormärz verpönt und der Bevölkerung zumindest öffentlich sowieso verboten, weil die Häuser in vielen Gebieten bis ins 19. Jahrhundert aus Holz gebaut waren und man im Rauchen eine Brandgefahr sah. Die Bevölkerung empfand das Rauchverbot immer mehr als politische Bevormundung. Ein Flugblatt etwa
profitierte im Übrigen von der rauchfreudigen Bevölkerung, denn zehn bis 20 Prozent der Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bursen und Koderien – die Studentenheime des Mittelalters | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/bursen-und-koderien-die-studentenheime-des-mittelalters

Die Studenten der Wiener Universität lebten in Gemeinschaften zusammen, meist in sogenannten „Bursen“. „Bursa“ bezeichnete jenen Geldbetrag, den Studenten für ihre Unterbringung und Verpflegung aufbringen mussten, wöchentlich zwei oder drei Silbergroschen. Nicht begüterte Studenten lebten in Armenbursen, den sogenannten „Koderien“. Diese Plätze waren limitiert und sehr
Die Universitätsangehörigen waren von Steuern und später sogar dem Wehrdienst befreit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konkurrenz belebt das Geschäft? Wiener Gesellen proben den Aufstand gegen die Manufakturen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/konkurrenz-belebt-das-geschaeft-wiener-gesellen-proben-den-aufstand-gegen-die-manufakturen

Die Wiener Webergesellen waren so aufgebracht über die Untätigkeit von Franz II./I., dass 400 von ihnen den Kaiser bis nach Schönbrunn verfolgten. Sie dichteten ein Klagelied, das den Kaiser bewegen sollte, sich ihrer Sache anzunehmen. Das zünftisch organisierte Handwerk sah sich zusehends von den Manufakturen bedroht. Aufgrund der ihnen eingeräumten Privilegien durften die
Maschinen Mit Nadel und Faden – Die Erfindung der Nähmaschine Die Zünfte treiben Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden