Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Das Land vermessen und den Grund besteuern – Der josephinische Kataster dient einem neuen Steuersystem | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-land-vermessen-und-den-grund-besteuern-der-josephinische-kataster-dient-einem-neuen

Schon Maria Theresia hatte die steuerliche Begünstigung des obrigkeitlichen Bodenbesitzes – eingeschränkt – damit mussten auch Adel und Kirche Steuern bezahlen.
Monarch schaffte nämlich 1790 zur Freude der adeligen und kirchlichen Grundherren die Steuer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauern gegen Grundherren – Die bäuerliche Bevölkerung beim Aufstand | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/bauern-gegen-grundherren-die-baeuerliche-bevoelkerung-beim-aufstand

Im Spätmittelalter nahmen Aufstände der bäuerlichen Bevölkerung gegen die Obrigkeiten zu. Während es im 14. Jahrhundert nur zu vier Erhebungen im Deutschen Reich kam, waren es in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts bereits 15 und in der zweiten Jahrhunderthälfte schon 25. In den Jahren zwischen 1500 und 1525 fanden gar 18 Aufstände statt. Die meisten der
herrschten, wandten sich die UntertanInnen gegen eine exorbitant hohe Weihesteuer (eine Steuer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Zünfte treiben Steuern ein – Handwerksreformen im 18.

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-zuenfte-treiben-steuern-ein-handwerksreformen-im-18-jahrhundert

In den meisten Zunftordnungen war noch im frühen 18. Jahrhundert festgelegt, wie viele Meister in einem Gebiet arbeiten durften, wie viele Gesellen und Lehrlinge ein Meister aufnehmen konnte und wie viele Werkstühle in einer Werkstatt stehen durften. Diese Beschränkungen wurden staatlicherseits zunehmend als wachstumshinderlich empfunden und sollten beseitigt werden. Zur
Mit Nadel und Faden – Die Erfindung der Nähmaschine Die Zünfte treiben Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kaiser spinnt, die Kaiserin ist verstimmt – Manufakturen und habsburgisches Wirtschaftsprogramm | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kaiser-spinnt-die-kaiserin-ist-verstimmt-manufakturen-und-habsburgisches

Franz I. Stephan ließ auf seinem Anwesen Sassin in Ungarn eine Kattunfabrik errichten. Damit handelte er nicht nur gegen die wirtschaftspolitischen Pläne seiner kaiserlichen Gattin Maria Theresia, die Ungarn für die landwirtschaftliche Produktion vorgesehen hatte. Er verstieß außerdem gegen ein Privileg: Die Schwechater Kattunfabrik besaß das alleinige Recht auf die
Mit Nadel und Faden – Die Erfindung der Nähmaschine Die Zünfte treiben Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/maria-theresia

Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus und eine der berühmtesten Habsburgerinnen. Sie übernahm nach dem Tod ihres Vaters Karl VI. die Regierung und setzte zahlreiche langlebige Reformen durch. Dabei zeigte sich die strenggläubige Katholikin gegenüber Angehörigen anderer Konfessionen wenig tolerant. Ihrem Gatten Franz I. Stephan gebar sie
Die Zünfte treiben Steuern ein – Handwerksreformen im 18.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden