Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

#MerzMail 173: Kosten runter – Wettbewerbsfähigkeit steigern! – Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-173/

Liebe Leserin, lieber Leser, in dieser Woche hat der Bundeswirtschaftsminister eine neue „Industriestrategie“ vorgestellt. Es war nicht eine Strategie der gesamten Bundesregierung, sondern ausschließlich seine. Immerhin. Und der Bundeswirtschaftsminister bekennt sich zur Industrie, sonst bräuchte es ja auch keine dahingehende Strategie. Die Einordnung der Industrie in Deutschland als maßgeblicher Pfeiler unseres Wohlstands dürfte auf breite […]
und Bürokratiekosten steigen in Deutschland seit Jahren kontinuierlich an, die Steuern

#MerzMail 37 – Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-37/

Liebe Unterstützerinnen, liebe Unterstützer, gestern haben DIE GRÜNEN den Entwurf ihres Wahlprogramms vorgelegt. „Deutschland – alles ist drin“ lautet die Botschaft auf 136 Seiten, und es ist ein gut platzierter Aufschlag sechs Monate vor der Bundestagswahl. Betrachtet man den Prozess von der Idee eines neuen Grundsatzprogramms bis hin zu diesem Wahlprogramm etwas näher, den DIE […]
genauer nachzurechnen oder gar durchzurechnen, werden höhere Schulden und höhere Steuern

#MerzMail 92: Das Bundesverfassungsgericht wird jetzt Umfang und Grenzen der Schuldenbremse des Grundgesetzes klären – Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-92/

Liebe Leserin, lieber Leser, die Regierung Scholz entwickelt eine beachtliche Fantasie in der Umschreibung höchst zweifelhafter politischer Entscheidungen mit neuen Begriffen. Dazu gehört auch die Haushaltspolitik der Regierung. Man spricht jetzt nicht mehr einfach vom Bundeshaushalt, sondern vom „Kernhaushalt“. Daneben gibt es nicht einfach einen Nachtragshaushalt, wenn mal wieder das Geld fehlt, sondern einen „Ergänzungshaushalt“. […]
Der Staat muss mit den Mitteln, die er durch Steuern und andere Abgaben einnimmt,

#MerzMail 225: Der offene Schlagabtausch – Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-225/

Liebe Leserin, lieber Leser, die Auseinandersetzungen in der Bundesregierung um den Kurs in der Wirtschaftspolitik bekommen eine neue Qualität. Nachdem der Bundeskanzler in der letzten Woche ohne Abstimmung in seiner Koalition einen „Industriegipfel“ für den 29. Oktober angekündigt hatte, legte der Bundeswirtschaftsminister in dieser Woche nach mit einem weiteren, gigantischen Subventionsprogramm für die Wirtschaft. Da […]
steigenden Abgaben und Gebühren in der Verkehrsinfrastruktur und unter zu hohen Steuern

#MerzMail 85: Der Preisauftrieb hält an – Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-85/

Liebe Leserin, lieber Leser, der Preisauftrieb in Deutschland und in der Welt hält an. Entgegen vieler Prognosen zum Jahresende verfestigt sich im ersten Quartal des Jahres 2022 die Geldentwertung. Davon sind vor allem private Haushalte mit geringem Einkommen, aber auch durchschnittliche Haushalte in Deutschland betroffen, die nur über geringe Rücklagen verfügen. Und diejenigen, die ihr […]
Die CO2-Steuern sind in Deutschland am 01.01.2022 von 25 auf 30 Euro pro Tonne gestiegen

#MerzMail 49 – Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-49/

Liebe Unterstützerinnen, liebe Unterstützer, die Abgabenordnung ist das Herz des deutschen Steuerrechts. In der Abgabenordnung werden Regelungen getroffen, die über alle Steuerarten hinweg grundsätzlich gelten. Deshalb sind dort die meisten Voraussetzungen für Steuervergünstigungen enthalten – dazu zählt auch der Katalog der gemeinnützigen Zwecke, die erfüllt sein müssen, um Zuwendungen als steuerbegünstigte Spenden anzuerkennen und die […]
lassen, das es immerhin zulässt, dass hohe Zuwendungen an diese Organisationen steuerlich

#MerzMail 193: Börsenrekorde und Wachstumsschwäche – wie passt das zusammen? – Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-193/

Liebe Leserin, lieber Leser, der deutsche Aktienindex DAX 40 steigt von Rekord zu Rekord. Vor wenigen Wochen erst stand er bei 17.000 Zählern, in der letzten Woche erreichte er die 18.000. Zugleich schwächelt die deutsche Wirtschaft, 2023 ist sie sogar geschrumpft, die Wachstumsaussichten für 2024 bewegen sich um die Null-Linie. Wie passt das zusammen? Der […]
den Arbeitskosten, bei den Bürokratiekosten, bei den Energiekosten und bei den Steuern

#MerzMail 124: Das „Bürgergeld“ setzt die falschen Anreize – Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-124/

Liebe Leserin, lieber Leser, in dieser Woche beginnen die Vermittlungsverhandlungen zwischen Bundestag und Bundesrat über die Reform des Sozialgesetzbuches II („Hartz IV“), das die Ampelkoalition in die Richtung eines sogenannten Bürgergeldes weiterentwickeln will. Vor allem die SPD wird nicht müde zu betonen, dies sei die „größte Sozialreform der letzten 20 Jahre“. Es ist wohl eher […]
einsetzen, alles andere wäre den Arbeitnehmern, die mit ihrer Arbeit und ihren Steuern

#MerzMail 17 – Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-17/

Liebe Unterstützerinnen, liebe Unterstützer, als „dreist und mittelfristig gefährlich“ bezeichnet die FAZ in dieser Woche die Haushaltspläne des Finanzministers. Die Zahlen sind in der Tat Anlass zu großer Besorgnis: Über 300 Milliarden Schulden nimmt der Bund in diesem und im nächsten Jahr auf, ein Drittel des Bundeshaushaltes im nächsten Jahr sind schuldenfinanziert. 2021 werden die […]
Mit steuerlichen Verlustrückträgen hätte man zielgenau den Unternehmen helfen

#MerzMail 165: Wege zu niedrigeren Strompreisen – Friedrich Merz MdB

https://www.friedrich-merz.de/merzmail/merzmail-165/

Liebe Leserin, lieber Leser, private Haushalte und Unternehmen leiden seit langem unter hohen Energiekosten. Kostentreiber waren schon in der Vergangenheit die hohen staatlichen Abgaben, die vor allem auf die Stromkosten erhoben wurden. Seit dem Krieg in der Ukraine hat es noch einmal einen Kostenschub gegeben, ausgelöst vor allem durch die hohen Kosten für die Gasversorgung […]
nicht in erster Linie Subventionen, sondern Freiräume und insgesamt niedrigere Steuern