Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Weidmann: Geldpolitik nicht in den Dienst der Fiskalpolitik stellen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-geldpolitik-nicht-in-den-dienst-der-fiskalpolitik-stellen--850184

Angesichts stark steigender Staatsschulden im Euroraum warnt Bundesbankpräsident Jens Weidmann vor dem Risiko fiskalischer Dominanz. Der politische Druck könnte aufkommen und zunehmen, dauerhaft die Zinsen niedrig zu halten. „Wir müssen deshalb sehr klar machen, dass wir die Geldpolitik nicht in den Dienst der Fiskalpolitik stellen werden“, sagte er in einer online gehaltenen Rede. „Wenn wir einen anderen Eindruck erwecken, bringen wir unsere Unabhängigkeit und unsere Glaubwürdigkeit in Gefahr.“
sollten realistisch bleiben: Die Geldpolitik kann die Inflation nicht punktgenau steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU Twinning mit Montenegro erfolgreich beendet | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/eu-twinning-mit-montenegro-erfolgreich-beendet-843928

Abschlussveranstaltung des erfolgreichen EU Twinningprojekts ‚Support to regulation of financial services‘ mit hochrangiger Besetzung in Podgorica/Montenegro zu Zeiten der Corona-Pandemie.
bereitzustellen und das Projekt unter den zahlreichen Projektbeteiligten effizient zu steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann unterstützt Pläne der EZB zum Abbau notleidender Kredite | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-unterstuetzt-plaene-der-ezb-zum-abbau-notleidender-kredite-665534

Bundesbankpräsident Jens Weidmann unterstützt die Pläne der Europäischen Zentralbank zum Abbau notleidender Kredite. Denn notleidende Kredite würden negativ auf die Finanzierungsbedingungen und Wachstumsaussichten der betroffenen Mitgliedstaaten wirken. Es seien Regeln nötig für den umsichtigen Umgang mit solchen Krediten in der Zukunft, sagte Weidmann in Frankfurt am Main.
falsche Anreize setzen, da Mitgliedstaaten weiter frei über Staatsausgaben und Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: „Anleihekäufe sind ein Notfallinstrument“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-anleihekaeufe-sind-ein-notfallinstrument--665438

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich für einen geordneten Ausstieg aus dem Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank ausgesprochen. Um unnötige Turbulenzen an den Finanzmärkten zu verhindern, sei ein Ausschleichen des Programms nötig, sagte Weidmann in einem Interview mit der Börsen-Zeitung.
dazu führen, dass es für Notenbanken schwerer werde, die Inflationserwartungen zu steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

IWF: Deutschland sollte Grund­pfeiler des wirtschaftlichen Erfolgs stärken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/iwf-deutschland-sollte-grund-pfeiler-des-wirtschaftlichen-erfolgs-staerken-664428

Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet für 2015 mit einem anhaltenden Aufschwung in Deutschland, heißt es in einem vorläufigen Bericht zu den sogenannten Artikel-IV-Konsultationen. Getragen werde der Aufschwung vor allem vom privaten Konsum. Nach Auffassung der IWF-Ökonomen sollte Deutschland die günstige konjunkturelle Lage für wichtige politische Vorhaben nutzen.
zählt der IWF-Stab vor allem die derzeit hohe Belastung von Zweitverdienern durch Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Solidarität ist zu begrüßen – Gemeinschaftsschulden aber bedenklich | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/eu-solidaritaet-ist-zu-begruessen-gemeinschaftsschulden-aber-bedenklich-841654

Um die Folgen der Corona-Pandemie besser bewältigen zu können, haben sich die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder auf einen Extrahaushalt zum EU-Haushalt geeinigt. Die Solidarität sei nachvollziehbar, schreibt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. Bedenklich sei aber, dass die Hilfen durch umfangreiche und langfristige Gemeinschaftsschulden finanziert werden.
Rat verschiedene zusätzliche Einnahmequellen ins Spiel gebracht, wie etwa eine Plastik­steuer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Alle sollten im Kampf gegen den Klimawandel mehr tun | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-alle-sollten-im-kampf-gegen-den-klimawandel-mehr-tun-856952

Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht alle Institutionen in der Pflicht, sich zu fragen, wie sie im Rahmen Ihres Mandates zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen können: „Ich bin davon überzeugt, dass wir alle mehr tun können, um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ohne dabei mit unseren ureigenen Aufgaben in Konflikt zu geraten. Und wir sollten auch mehr tun“, sagte Weidmann bei einer virtuellen Rede in Frankfurt.
Hierfür seien Steuern und Emissionshandelssysteme effektive und effiziente Instrumente

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank rechnet mit stagnierender Wirtschaft im zweiten Quartal | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-rechnet-mit-stagnierender-wirtschaft-im-zweiten-quartal-958602

Die Wirtschaftsleistung in Deutschland ist im ersten Quartal 2025 gestiegen, schreibt die Bundesbank im jüngsten Monatsbericht. Insbesondere die Warenexporte, aber wohl auch die Investitionen und der private Konsum konnten zulegen. Die Fachleute rechnen allerdings damit, dass die Wirtschaft im zweiten Quartal nur in etwa auf der Stelle treten könnte. Als Grund hierfür sehen sie fortbestehende vielfältige Belastungsfaktoren und den zusätzlichen Gegenwind durch die verschärfte US-Zollpolitik.
Unternehmensinvestitionen, wie etwa den Vorhaben zum Bürokratieabbau oder den geplanten steuerlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden