Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Banken-Stresstest: Deutsche Institute überwiegend gut kapitalisiert | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/banken-stresstest-deutsche-institute-ueberwiegend-gut-kapitalisiert-888644

Die kleinen und mittelgroßen Banken und Sparkassen in Deutschland sind überwiegend gut kapitalisiert. Das haben der LSI-Stresstest und eine Umfrage von BaFin und Bundesbank ergeben. Die Rentabilität der Kreditinstitute sei allerdings gering und ein wirtschaftlicher Abschwung würde zusätzlichen Druck auf die Ertragslage ausüben, erläuterten Joachim Wuermeling und Raimund Röseler in einem gemeinsamen Pressegespräch. Die Zinswende könne aber mittelfristig zu Entlastungen der Institute führen.
an, dass sie in fünf Jahren mit einem um 32 % gestiegenen Jahresüberschuss vor Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Berlin nach Frankfurt: Finanzausschuss tagt in der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/von-berlin-nach-frankfurt-finanzausschuss-tagt-in-der-bundesbank-950328

Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder haben ausnahmsweise in Frankfurt am Main getagt. Und das hat einen ganz besonderen Grund. Der Finanzausschuss des Bundesrates tagte zum 1.000. Mal. Die Sitzung fand dort statt, wo am 25. und 26. September sich im Jahr 1946 erstmals der sogenannte Deutsche Finanzrat traf: unter dem Dach der späteren Bank deutscher Länder, der Vorgängerorganisation der Bundesbank.
zählen insbesondere: der Bundeshaushalt, Haushaltsrecht und Haushaltssystematik, Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Europäische Klimapolitik bedingt bislang keine nachweisbare Produktionsverlagerung deutscher Unternehmen ins außereuropäische Ausland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-europaeische-klimapolitik-bedingt-bislang-keine-nachweisbare-produktionsverlagerung-deutscher-unternehmen-ins-aussereuropaeische-ausland-940044

Bislang führte die europäische Klimapolitik noch nicht dazu, dass ansässige Unternehmen energieintensive Produktionsprozesse in großem Umfang ins außereuropäische Ausland verlagerten, heißt es im aktuellen Bundesbank-Monatsbericht. Dieser untersucht den Einfluss des Europäischen Emissionshandelssystems auf die Direktinvestitionsentscheidungen deutscher Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe. Um auch künftig zu vermeiden, dass die hiesige Produktion verlagert wird, braucht es den Fachleuten zufolge günstige Rahmenbedingungen für Innovationen in emissionsarme Technologien.
das Importe aus außereuropäischen Ländern ohne CO2-Bepreisung mit ausgleichenden Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anpassungen bei der Rente unvermeidlich | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/anpassungen-bei-der-rente-unvermeidlich-665014

Die Bundesbank verdeutlicht im jüngsten Monatsbericht den Anpassungsbedarf für die gesetzliche Rentenversicherung, der sich aus der weiteren demografischen Entwicklung ergibt. Dabei dürfe eine weitere Anhebung des Rentenalters nicht tabuisiert werden.
jahresdurchschnittlichen Entgelt, jeweils abzüglich der Sozialabgaben und vor Abzug von Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der deutsche Leistungs­bilanzsaldo und seine Bestimmungsfaktoren | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/der-deutsche-leistungs-bilanzsaldo-und-seine-bestimmungsfaktoren-614172

Deutschland hat 2013 einen Leistungsbilanzüberschuss von 206 Mrd. Euro verbucht. Auf absehbare Zeit wird Deutschland aller Voraussicht nach auch weiterhin einen positiven Leistungsbilanzsaldo aufweisen. Die Höhe der Überschüsse dürfte aber sinken. Dazu können mittelbar auch strukturpolitische Weichenstellungen für bessere Wachstumschancen beitragen.
Entscheidungen im In- und Ausland und lässt sich mit Mitteln der Makropolitik nicht sinnvoll steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorkämpfer für die Unab­hängigkeit der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/vorkaempfer-fuer-die-unab-haengigkeit-der-bundesbank-664786

Am 9. Februar jährt sich zum 130. Mal der Geburtstag von Wilhelm Vocke. Von 1948 bis 1957 war er Präsident des Direktoriums der Bank deutscher Länder, der Vorläufer­institution der Bundesbank. In Erinnerung ist er geblieben als ein Mann, der für seine Positionen eingestanden ist. Vocke galt im In- und Ausland als der „Hüter der Währung“.
forderte es unter anderem eine sofortige Deckung des Staatsdefizits durch neue Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Wann Versicherte in Rente gehen und wie Ab- und Zuschläge ausgestaltet werden könnten | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-wann-versicherte-in-rente-gehen-und-wie-ab-und-zuschlaege-ausgestaltet-werden-koennten-959980

Die Entwicklung der Bevölkerung stellt den deutschen Arbeitsmarkt und die Finanzen des Staates vor Herausforderungen. Wie groß diese sind, hängt davon ab, wie lange Menschen arbeiten und wann sie in Rente gehen. Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank beschäftigt sich mit diesem Thema. Er analysiert, wann Versicherte in Rente gehen und diskutiert, was die Erwerbstätigkeit stärken könnte. Der Bericht zeigt auch, wie Ab- und Zuschläge bei frühzeitigem oder späterem Renteneintritt ermittelt werden können.
Außerdem steigen die Einnahmen aus Steuern und Sozialbeiträgen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BIZ-Jahresbericht: Weltwirtschaft erholt sich überraschend stark | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/biz-jahresbericht-weltwirtschaft-erholt-sich-ueberraschend-stark-868806

Die Weltwirtschaft habe sich überraschend stark und schnell von den Auswirkungen der Corona-Pandemie erholt, schreibt die Bank für In­ter­na­tio­na­len Zah­lungs­aus­gleich (BIZ) in ihrem Jahresbericht. Das rechtzeitige, energische und abgestimmte Handeln von Zentralbanken, Finanz- und Aufsichtsbehörden habe das Schlimmste verhindern können. Laut Bericht ist die Erholung in den einzelnen Ländern und Wirtschaftssektoren allerdings sehr unterschiedlich fortgeschritten. Die Einkommens- und Vermögensungleichheit habe sich durch die Pandemie außerdem verschärft.
dieser wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Divergenz ergeben, sorgfältig steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutschland hat G7-Präsidentschaft übernommen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutschland-hat-g7-praesidentschaft-uebernommen-614272

Am 1. Juli 2014 hat Deutschland die Präsidentschaft über die Treffen der G7, der sieben wirtschaftlich bedeutendsten Industriestaaten übernommen. Bis Ende 2015 führt Bundesbankpräsident Jens Weidmann gemeinsam mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble die Beratungen der G7-Finanzminister und Notenbank­gouverneure.
Die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Steuern soll zudem verbessert werden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden