Tobin-Steuer | Deutsche Bundesbank https://www.bundesbank.de/de/startseite/glossar/tobin-steuer-652850
Deutschsprachige Homepage
Startseite Glossar Tobin-Steuer Seite drucken Nach oben
Deutschsprachige Homepage
Startseite Glossar Tobin-Steuer Seite drucken Nach oben
Die Bundesbank wird in Indien ab sofort von Peter Kern vertreten. Kern folgt auf Alexander Sattler in seinem neuen Amt als Repräsentant beim deutschen Generalkonsulat in Mumbai.
Viele Reformen seien angestoßen worden, zuletzt die Reform der Steuer auf Waren und
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich hat in ihrem Jahresbericht Maßnahmen für ein robusteres und nachhaltiges globales Wachstum angeregt. Sie spricht sich dabei für eine größere Rolle der Aufsichts-, Fiskal- und Strukturpolitik aus.
Darüber hinaus sollten die Steuer– und Subventionssysteme nach Auffassung der BIZ
Extreme Armut, drohende Pandemien und der Klimawandel sind nach Einschätzung von Weltbankpräsident Jim Yong Kim die größten Herausforderungen für die Welt. In einer Rede an der Goethe-Universität unterstrich er die große Bedeutung der Finanzierung als Schlüssel zur Lösung der Probleme.
Finanzielle Anreize zum Klimaschutz, wie etwa eine Steuer auf CO2, seien für ihn
Häufig wird über die Abgabenlast auf Arbeitseinkommen diskutiert. Der aktuelle Monatsberichtsaufsatz der Bundesbank untersucht die Abgabenlast auf Arbeitseinkommen näher. Er geht insbesondere auf den Unterschied zwischen Rentenbeitrag und Steuerzahlung ein. „Eine differenzierte Betrachtung der Abgabenquoten leistet einen wichtigen Beitrag, um die Abgabenlasten besser interpretieren zu können“, so die Autorinnen und Autoren des Berichts.
Voraussetzung dafür, dass der Rentenbeitrag tatsächlich eher als Altersvorsorge, denn als Steuer
Die Bundesbank geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft nach einem begrenzten Rückschlag im Winter 2020/21 wieder kräftig wachsen wird. Das reale Bruttoinlandsprodukt könnte in den folgenden zwei Jahren stark zulegen und das Vorkrisenniveau Anfang 2022 wieder erreichen, heißt es in den aktuellen Projektionen. Voraussetzung sei, dass die Eindämmungsmaßnahmen ab dem Frühjahr 2021 rasch gelockert würden und Anfang 2022 vollständig auslaufen.
Klimapakets wie die Einführung von CO2-Emissionszertifikaten und die Erhöhung der Kfz-Steuer
Namensbeitrag in „Steuern + Recht“, der Mitarbeiterzeitschrift der niedersächsischen
trügt: Von „Falschen Fuffzigern“, Filmgeld und genauem Hinsehen Namensbeitrag in „Steuern
Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion; Aufkommen und ökonomische Auswirkungen des steuerlichen
Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion; Aufkommen und ökonomische Auswirkungen des steuerlichen
Doch steuern viele Banken und Sparkassen gegen, beispielsweise über höhere Gebühren
Institute auf Sicht von fünf Jahren mit einem Gewinnrückgang um 16 Prozent vor Steuern
Ende der Vorzugsbehandlung von Staatsanleihen und der Abbau regulatorischer und steuerlicher
Die Entwicklung der Eigenkapitalmärkte leide auch an der steuerlichen Vorzugsbehandlung