Dein Suchergebnis zum Thema: Stefan_Zweig

Wo pole berjosa stojala / Birkenbaum am Hang

https://liederprojekt.org/lied39221-Wo_pole_berjosa_stojala-Birkenbaum_am_Hang.html

»Wo pole berjosa stojala / Birkenbaum am Hang« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Peter Schindler & Band, Vokalhelden der Berliner Philharmoniker, Mitsingfassung: Peter Schindler, Peter Ludewig, Illustriert von Jan von Holleben.Melodie: überliefert, Originaltext: I. Kozlov, Deutscher Text: Heidi Kirmße (*1925), © Carus-Verlag, Stuttgart; Transkription: Theresa Steinacker Von den Vokalhelden der Berliner Philharmoniker für das Liederprojekt gesungen. – 1. Wo pole berjosa stojala, wo pole kudrjawaja stojala. Ljuli, ljuli, stojala, ljuli, ljuli, stojala.
O Heiland, reiß die Himmel auf O Jesulein zart O Tannenbaum O Tannenbaum, du trägst ein’n grünen Zweig

Wo pole berjosa stojala / Birkenbaum am Hang

https://www.liederprojekt.org/lied39221-Wo_pole_berjosa_stojala-Birkenbaum_am_Hang.html

»Wo pole berjosa stojala / Birkenbaum am Hang« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Peter Schindler & Band, Vokalhelden der Berliner Philharmoniker, Mitsingfassung: Peter Schindler, Peter Ludewig, Illustriert von Jan von Holleben.Melodie: überliefert, Originaltext: I. Kozlov, Deutscher Text: Heidi Kirmße (*1925), © Carus-Verlag, Stuttgart; Transkription: Theresa Steinacker Von den Vokalhelden der Berliner Philharmoniker für das Liederprojekt gesungen. – 1. Wo pole berjosa stojala, wo pole kudrjawaja stojala. Ljuli, ljuli, stojala, ljuli, ljuli, stojala.
O Heiland, reiß die Himmel auf O Jesulein zart O Tannenbaum O Tannenbaum, du trägst ein’n grünen Zweig

O Tannenbaum, du trägst ein’n grünen Zweig

https://liederprojekt.org/lied39160-O_Tannenbaum_du_traegst_einn_gruenen_Zweig.html

»O Tannenbaum, du trägst ein’n grünen Zweig« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. – O Tannenbaum, o Tannenbaum, du trägst ein‘ grünen Zweig dem Winter, den Sommer, das dau’rt die liebe
O Heiland, reiß die Himmel auf O Jesulein zart O Tannenbaum O Tannenbaum, du trägst ein’n grünen Zweig

O Tannenbaum, du trägst ein’n grünen Zweig

https://www.liederprojekt.org/lied39160-O_Tannenbaum_du_traegst_einn_gruenen_Zweig.html

»O Tannenbaum, du trägst ein’n grünen Zweig« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. – O Tannenbaum, o Tannenbaum, du trägst ein‘ grünen Zweig dem Winter, den Sommer, das dau’rt die liebe
O Heiland, reiß die Himmel auf O Jesulein zart O Tannenbaum O Tannenbaum, du trägst ein’n grünen Zweig

Nur Seiten von liederprojekt.org anzeigen

Sammlung zu Kurt Löb in unserer Bibliothek | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/sammlung-zu-kurt-loeb-in-unserer-bibliothek

Werke, Ausstellungskataloge und Aufsätze von und über den Buchillustrator
Balzac, Flaubert und Maupassant, Dostojewski, Puschkin, Gogol und Tolstoj, Anna Seghers, Joseph Roth und Stefan

Bildliche Annäherungen an den „Orient“ – Leben und Werk des jüdischen Fotografen Hermann Burchardt | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/lecture-hermann-burchardt

Im Rahmen der Lecture Series Der erträumte Orient (Teil 2, mit Video-Mitschnitt)
Stefan Litt Stefan Litt ist Kurator für Allgemeine Geisteswissenschaften an der Israelischen Nationalbibliothek

Veranstaltungen im März 2014 | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/veranstaltungen-im-maerz-2014

Presseeinladung
Stefan Zweig, Joseph Roth, Irmgard Keun, Kisch und Toller, Koestler und Kesten, die verbotenen Dichter

Symposium Raub und keine Restitution: das Porträt Walther Silberstein von Lovis Corinth (1923) | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/presseinformation-vom-9-april-2025

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) lädt am 6. Mai 2025 zu einem Symposium zu dem Maler Lovis Corinth (1858–1925) und dessen Porträt seines Freundes Walther Silberstein (1871–1930) ein: Raub und keine Restitution: das Porträt Walther Silberstein von Lovis Corinth (1923). Das Symposium mit musikalischen Beiträgen findet aus Anlass der Schenkung des Gemäldes und zu Ehren von Leo Hepner statt. Es umfasst zwei Panels: Das erste widmet sich dem „jüdischen Lovis Corinth“, d. h. seinem jüdischen Netzwerk im Hansaviertel und innerhalb der Berliner Secession, das zweite den Fragen, was über den Raub bekannt ist und warum die Restitution des Gemäldes wiederholt scheiterte.
In den 1960er Jahren unternahm ein Zweig der Familie Silberstein einen vergeblichen Versuch, das Gemälde

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen

Weimar: Eine Geschichte zwischen Humanismus und der Negation der Humanität – Gymnasium Schloß Neuhaus

https://www.gymnasium-schloss-neuhaus.de/weimar-eine-geschichte-zwischen-humanismus-und-der-negation-der-humanitaet/

Paderborn/Weimar. Anfang Januar 2024 reisten 43 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schloß Neuhaus, Paderborn, nach Weimar. In Museen, Stadtführungen und einem Besuch der Gedenkstätte Buchenwald lernten die Schülerinnen und Schüler die vielseitige und in Teilen ambivalente Geschichte Weimars kennen. Finanziell unterstützt wurde die Reise durch eine zweckgebundene Spende, die der Kreisverband Paderborn des Volksbundes eingeworben hat. Den Reisebericht der Schule lesen Sie hier.
Die Geschichte des dreijährigen Jungen Stefan Jerzy Zweig, der als Sohn einer polnisch-jüdischen Familie

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_af438e8e7765021fa3dc964edab64fa534603a91&top=y&page=48&detail=475

Deutschland, 1912: Der junge Ingenieur Friedrich Zeitz erhält eine Anstellung als Sekretär des Großindustriellen Karl Hoffmeister. Als er dessen wesentlich jüngere Frau Charlotte kennenlernt, verliebt er sich sofort in sie. Obwohl sie das Gleiche für ihn empfindet, hält Charlotte ihn auf Distanz. Doch die gegenseitige Zuneigung der beiden bleibt auch Karl nicht verborgen und er entsendet Friedrich für zwei Jahre nach Mexiko. Angesichts der bevorstehenden Trennung gestehen sich Friedrich und Charlotte ihre Liebe und versprechen, aufeinander zu warten. Doch der Ausbruch des Ersten Weltkriegs verhindert nicht nur Friedrichs Rückkehr, sondern auch jeglichen Kontakt zueinander. Eine lange Zeit der Ungewissheit und Sehnsucht beginnt …
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Zweig, Stefan (Mitwirkender); Hall, Rebecca

Weihnachten für Dummies: Was wird da eigentlich gefeiert? – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/weihnachten/weihnachts-news/was-genau-bedeutet-weihnachten

Die Begeisterung für Weihnachten ist längst in die Deko-Welt, Online-Shops und Firmenfeste übergeschwappt – selbst in Japan erklingen Weihnachtslieder. Da gerät manchmal in Vergessenheit, um was es an Weihnachten eigentlich geht. Wir laden ein, sich auf die Spuren von Weihnachten zu begeben.
reichen aber in vorchristliches Brauchtum zurück: Die Menschen brachten am Ende des Jahres immergrüne Zweige