Dein Suchergebnis zum Thema: Stefan_Zweig

LeMO Kapitel: „Antifaschismus“ als Legitimation

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/weg-nach-osten/antifaschismus-als-legitimation.html

Der Herrschaftsanspruch der SED ist nicht durch eine demokratische Mehrheit der Menschen in der DDR legitimiert. Ihre führende Stellung rechtfertigt die SED anhand ihres sozialistischen Weltbilds: Demzufolge ist der Faschismus die extremste Form des Kapitalismus und die Bundesrepublik ist in Kontinuität des Nationalsozialismus eine „monopolkapitalistische“ Gesellschaftsordnung. Die DDR unter der Führung der SED hingegen habe aus der Vergangenheit gelernt und sich systematsich gegen den Faschismus gestellt.
Schriftstellerinnen und Schriftsteller, wie Anna Seghers, Bertolt Brecht, Stefan Heym oder Arnold Zweig

29. Leipziger Antiquariatsmesse mit exklusiven Exponaten | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/29-leipziger-antiquariatsmesse-mit-exklusiven-exponaten

Im Rahmen der Leipziger Buchmesse öffnet auch die 29. Leipziger Antiquariatsmesse. 42 Aussteller:innen aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden präsentieren am 28. und 29. April seltene Exponate. Die Antiquariatsmesse findet in diesem Jahr in den historischen Salles de Pologne ihre Heimat – mitten in Leipzigs Innenstadt.
Österreichische Autoren wie Arthur Schnitzler, Josef Roth, Robert Musil und Stefan Zweig werden von verschiedenen

Zwergohreule [AG Eulen]

https://www.ageulen.de/doku.php?id=euleninfos%3Aeulenarten%3Azwergohreule

Programm der Eulentagung 2021 Portrait Doris Sonneborn Portrait Wilfried Limpinsel Portrait Stefan

Martin Görner [AG Eulen]

https://www.ageulen.de/doku.php?id=ag_eulen%3Aehrungen%3Aportraits%3A1943_martin_goerner

Programm der Eulentagung 2021 Portrait Doris Sonneborn Portrait Wilfried Limpinsel Portrait Stefan

Viele Schweizer Uhus sterben den Stromtod [AG Eulen]

https://www.ageulen.de/doku.php?id=eulen_menschen_archiv-5

Programm der Eulentagung 2021 Portrait Doris Sonneborn Portrait Wilfried Limpinsel Portrait Stefan

Nur Seiten von www.ageulen.de anzeigen

Brücke-Museum | Perspektiven | Der Bankier Hugo Simon

https://www.bruecke-museum.de/de/sammlung/perspektiven/3518/der-bankier-hugo-simon

Knotenpunkt: Der Künstler Max Pechstein, die Bildhauerin Renée Sintenis, die Schriftsteller Thomas Mann und Stefan

Brücke-Museum | Künstler | Erich Heckel

https://www.bruecke-museum.de/de/sammlung/kuenstler/775/erich-heckel

Durch Morwitz wird Heckel mit der Lyrik Stefan Georges bekannt, mit der er sich auch nach dem Ersten

Nur Seiten von www.bruecke-museum.de anzeigen

Wo pole berjosa stojala / Birkenbaum am Hang

https://liederprojekt.org/lied39221-Wo_pole_berjosa_stojala-Birkenbaum_am_Hang.html

»Wo pole berjosa stojala / Birkenbaum am Hang« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Peter Schindler & Band, Vokalhelden der Berliner Philharmoniker, Mitsingfassung: Peter Schindler, Peter Ludewig, Illustriert von Jan von Holleben.Melodie: überliefert, Originaltext: I. Kozlov, Deutscher Text: Heidi Kirmße (*1925), © Carus-Verlag, Stuttgart; Transkription: Theresa Steinacker Von den Vokalhelden der Berliner Philharmoniker für das Liederprojekt gesungen. – 1. Wo pole berjosa stojala, wo pole kudrjawaja stojala. Ljuli, ljuli, stojala, ljuli, ljuli, stojala.
O Heiland, reiß die Himmel auf O Jesulein zart O Tannenbaum O Tannenbaum, du trägst ein’n grünen Zweig

Wo pole berjosa stojala / Birkenbaum am Hang

https://www.liederprojekt.org/lied39221-Wo_pole_berjosa_stojala-Birkenbaum_am_Hang.html

»Wo pole berjosa stojala / Birkenbaum am Hang« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. Eingespielt von: Peter Schindler & Band, Vokalhelden der Berliner Philharmoniker, Mitsingfassung: Peter Schindler, Peter Ludewig, Illustriert von Jan von Holleben.Melodie: überliefert, Originaltext: I. Kozlov, Deutscher Text: Heidi Kirmße (*1925), © Carus-Verlag, Stuttgart; Transkription: Theresa Steinacker Von den Vokalhelden der Berliner Philharmoniker für das Liederprojekt gesungen. – 1. Wo pole berjosa stojala, wo pole kudrjawaja stojala. Ljuli, ljuli, stojala, ljuli, ljuli, stojala.
O Heiland, reiß die Himmel auf O Jesulein zart O Tannenbaum O Tannenbaum, du trägst ein’n grünen Zweig

O Tannenbaum, du trägst ein’n grünen Zweig

https://liederprojekt.org/lied39160-O_Tannenbaum_du_traegst_einn_gruenen_Zweig.html

»O Tannenbaum, du trägst ein’n grünen Zweig« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. – O Tannenbaum, o Tannenbaum, du trägst ein‘ grünen Zweig dem Winter, den Sommer, das dau’rt die liebe
O Heiland, reiß die Himmel auf O Jesulein zart O Tannenbaum O Tannenbaum, du trägst ein’n grünen Zweig

O Tannenbaum, du trägst ein’n grünen Zweig

https://www.liederprojekt.org/lied39160-O_Tannenbaum_du_traegst_einn_gruenen_Zweig.html

»O Tannenbaum, du trägst ein’n grünen Zweig« im LIEDERPROJEKT. Mit Noten als PDF. – O Tannenbaum, o Tannenbaum, du trägst ein‘ grünen Zweig dem Winter, den Sommer, das dau’rt die liebe
O Heiland, reiß die Himmel auf O Jesulein zart O Tannenbaum O Tannenbaum, du trägst ein’n grünen Zweig

Nur Seiten von liederprojekt.org anzeigen

Bildliche Annäherungen an den „Orient“ – Leben und Werk des jüdischen Fotografen Hermann Burchardt | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/lecture-hermann-burchardt

Im Rahmen der Lecture Series Der erträumte Orient (Teil 2, mit Video-Mitschnitt)
Stefan Litt Stefan Litt ist Kurator für Allgemeine Geisteswissenschaften an der Israelischen Nationalbibliothek

Sammlung zu Kurt Löb in unserer Bibliothek | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/sammlung-zu-kurt-loeb-in-unserer-bibliothek

Werke, Ausstellungskataloge und Aufsätze von und über den Buchillustrator
Balzac, Flaubert und Maupassant, Dostojewski, Puschkin, Gogol und Tolstoj, Anna Seghers, Joseph Roth und Stefan

Veranstaltungen im März 2014 | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/veranstaltungen-im-maerz-2014

Presseeinladung
Stefan Zweig, Joseph Roth, Irmgard Keun, Kisch und Toller, Koestler und Kesten, die verbotenen Dichter

Symposium Raub und keine Restitution: das Porträt Walther Silberstein von Lovis Corinth (1923) | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/presseinformation-vom-9-april-2025

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) lädt am 6. Mai 2025 zu einem Symposium zu dem Maler Lovis Corinth (1858–1925) und dessen Porträt seines Freundes Walther Silberstein (1871–1930) ein: Raub und keine Restitution: das Porträt Walther Silberstein von Lovis Corinth (1923). Das Symposium mit musikalischen Beiträgen findet aus Anlass der Schenkung des Gemäldes und zu Ehren von Leo Hepner statt. Es umfasst zwei Panels: Das erste widmet sich dem „jüdischen Lovis Corinth“, d. h. seinem jüdischen Netzwerk im Hansaviertel und innerhalb der Berliner Secession, das zweite den Fragen, was über den Raub bekannt ist und warum die Restitution des Gemäldes wiederholt scheiterte.
In den 1960er Jahren unternahm ein Zweig der Familie Silberstein einen vergeblichen Versuch, das Gemälde

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen

Weimar: Eine Geschichte zwischen Humanismus und der Negation der Humanität – Gymnasium Schloß Neuhaus

https://www.gymnasium-schloss-neuhaus.de/weimar-eine-geschichte-zwischen-humanismus-und-der-negation-der-humanitaet/

Paderborn/Weimar. Anfang Januar 2024 reisten 43 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schloß Neuhaus, Paderborn, nach Weimar. In Museen, Stadtführungen und einem Besuch der Gedenkstätte Buchenwald lernten die Schülerinnen und Schüler die vielseitige und in Teilen ambivalente Geschichte Weimars kennen. Finanziell unterstützt wurde die Reise durch eine zweckgebundene Spende, die der Kreisverband Paderborn des Volksbundes eingeworben hat. Den Reisebericht der Schule lesen Sie hier.
Die Geschichte des dreijährigen Jungen Stefan Jerzy Zweig, der als Sohn einer polnisch-jüdischen Familie