Dein Suchergebnis zum Thema: Steckbrief

Einheimische Waldvögel: Der Trauerschnäpper (*Ficedula hypoleuca*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-trauerschnaepper

Wenn die Trauerschnäpper im April und Mai aus ihren Winterquartieren zurückkehren, sind die Nistplätze oft schon von Meisen besetzt. Dann kann es vorkommen, dass die Schnäpper die Meisen vertreiben und ein neues Nest auf das Meisennest bauen.
Rote Liste Schweiz: Nicht gefährdet (TR) Mehr auf waldwissen.net Steckbriefe einheimischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kuckuck, kuckuck – ruft’s (noch) aus dem Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/kuckuck-rufts-aus-dem-wald

Nicht nur der wohlklingende Doppelruf des Kuckucks machte die Galionsfigur der Kuckucksuhr berühmt, sondern auch das exzentrische Verhalten als Brutschmarotzer, der seine Eier in fremde Nester legt. Heute gerät der gefiederte Sonderling zunehmend in Existenzschwierigkeiten.
zu sichern, braucht es spezifische Artenförderungsmassnahmen. 29.08.2007 3.30 Steckbriefe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Grünspecht *(Picus viridis)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-gruenspecht

Der Grünspecht sucht seine Nahrung vor allem am Boden. Er kann seine lange Zunge, die an der Spitze ein klebriges Sekret ausscheidet, mehr als 10 cm über die Schnabelspitze vorschnellen lassen, um Ameisen und deren Puppen aus dem Boden zu holen.
Nadelwälder oberhalb von etwa 1200 m, ist allerdings nirgends häufig. 17.07.2022 3.50 Steckbriefe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Sperlingskauz (*Glaucidium passerinum*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-sperlingskauz

Der nur gut finkengrosse Sperlingskauz ist ein Bewohner des nordischen Waldgürtels Eurasiens und kommt bei uns in den Alpen und den höheren Lagen des Juras vor. Er jagt – man traut es ihm angesichts seiner Grösse kaum zu – kleinen Singvögeln und Kleinsäugern nach.
der Vogel seinen Namen verdankt, nichts mit dem Gehör zu tun. 21.02.2007 3.10 Steckbriefe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Die Hohltaube (*Columba oenas*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/die-hohltaube

Hohlauben sind eher scheue Vögel. Sie brüten verborgen in Wäldern und leben ein eher unspektakuläres Leben. Ihr Name weist auf den Brutplatz hin, denn die Art nistet in hohlen Bäumen, besonders gerne in alten Schwarzspechtlöchern.
April bis in den August oder September hinein in Mitteleuropa. 17.07.2022 3.30 Steckbriefe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Waldlaubsänger (*Phylloscopus sibilatrix*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-waldlaubsaenger

Mit seinem auffallenden Gesang und seinem Balzflug belebt der Waldlaubsänger von Ende April bis Anfang August unsere Buchenwälder. Die dichtesten Populationen bildet er in eher dunklen und feuchten Wäldern mit wenig oder gar keinem Unterholz.
erreichen kann und eine der häufigsten Vogelarten überhaupt ist. 17.07.2022 3.70 Steckbriefe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Die Waldschnepfe (*Scolopax rusticola*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/die-waldschnepfe-scolopax-rusticola

Die Waldschnepfe ist dank ihres braunrot gescheckten Gefieders optimal für ein Leben auf dem Waldboden angepasst. Als Lebensraum benötigt sie ausgedehnte, eher feuchte und störungsarme Wälder.
Mit Hilfe eines citizen science Ansatzes soll sich das ändern. 10.01.2020 4.60 Steckbriefe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Ziegenmelker (*Caprimulgus europaeus*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-ziegenmelker

Den Ziegenmelker bekommt man nur selten zu Gesicht. Tagsüber verharrt dieser perfekt getarnte Vogel regungslos auf einem Ast, an einem Baumstrunk oder auf dem Waldboden. Die grossen Augen verraten, dass er nachtaktiv ist.
Vogelarten besondere Verantwortung auf internationaler Ebene. 15.06.2007 3.54 Steckbriefe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Fitis (*Phylloscopus trochilus*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-fitis

Der Fitis ist ein ausgesprochener Zugvogel, der südlich der Sahara überwintert. Sein Hauptverbreitungsgebiet sind nordische Wald- und Buschlandschaften, wo er sehr hohe Dichten erreichen kann und eine der häufigsten Vogelarten überhaupt ist.
zusagenden Lebensräumen ist der unscheinbare Vogel recht häufig. 17.07.2022 4.40 Steckbriefe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden