Dein Suchergebnis zum Thema: Steckbrief

Ökologischer Steckbrief und waldbauliche Bewertung der Buche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/steckbrief-rotbuche

Die Rotbuche befindet sich in Mitteleuropa in ihrem ökologischen Optimum: Im Hinblick auf den Klimawandel galt sie daher als ungefährdete Baumart. Erst allmählich kamen Zweifel auf, ob nicht regional die Grenzen ihrer Belastbarkeit überschritten werden.
Hussendörfer Erwin, Reif Albert, Schmidt Wolfgang, Mühlethaler Urs (2009): Ökologischer Steckbrief

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf den Spuren der Haselmaus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/auf-den-spuren-der-haselmaus

Über die Verbreitung der Haselmaus ist nur wenig bekannt. Die Aktion „Auf zur Nussjagd!“ der Naturschutzorganisation Pro Natura machte die Öffentlichkeit auf die Nöte und die Lebensweise des versteckt lebenden Nagers aufmerksam.
Frühling bis Herbst Nahrung wie Knospen, Blätter, Blüten und Früchte findet (siehe Steckbrief

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Praxishilfe für Baumartenwahl im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/praxishilfe-fuer-baumartenwahl-im-klimawandel-i

Der Klimawandel stellt die Waldbesitzer vor große Herausforderungen. Welche Baumarten können bei den sich ändernden Umweltbedingungen heute und in Zukunft bestehen? Die LWF stellt in zwei Bänden aktuelles Wissen zu 32 Baumarten kompakt zur Verfügung.
Abb. 3: Steckbrief Fichte.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die 11 wichtigsten Quarantäne-Schädlinge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/quarantaene-schadorganismen

In unseren Wäldern treten immer öfter sogenannte Quarantäne-Schadorganismen auf. Der Beitrag zeigt eine Übersicht von elf Arten, die bei uns auftreten können. Welche Wirtspflanzen werden befallen, was sind die Symptome und wie erkennt man einen Befall?
Im Web Info, JKI Flyer zum CLB, JKI Flyer zum CLB, JKI CLB Steckbrief, JKI

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Berliner im Steigerwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/berliner-prachtkaefer-im-steigerwald

Buchenwälder gelten gemeinhin als kühle, schattig-dunkle Lebensräume. Da verwundert es auf den ersten Blick schon, wenn ausgerechnet ein besonders wärmeliebender Käfer wie der Goldene Prachtkäfer die Schirmart für ein Buchenwaldbiotop sein soll.
Tab. 1: Steckbrief des Goldenen Prachtkäfers Gefährdung Deutschland: RL 2 – stark

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden