Dein Suchergebnis zum Thema: Steckbrief

Einheimische Waldvögel: Der Kernbeisser (*Coccothraustes coccothraustes*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-kernbeisser

Mit seinem mächtigen Schnabel entwickelt der Kernbeisser beim Zubeissen eine erstaunliche Kraft. Damit knackt er Kirsch-, Schlehen- und Pflaumenkerne, nachdem die reifen Früchte vom Baum gefallen sind. Im Winter sieht man ihn gelegentlich an Futterstellen.
schwankend Rote Liste Schweiz: Nicht gefährdet (TR) Mehr auf waldwissen.net Steckbriefe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Referenzgewässer für den guten ökologischen Zustand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/referenzgewaesser

Durch die FVA wurden im Rahmen eines INTERREG-Projektes kleine Fließgewässer im Wald untersucht. Die Referenzgewässer sind sowohl Fallbeispiele für den guten ökologischen Zustand als auch für Abweichungen davon. An ihnen kann gezeigt werden, wie die Waldbewirtschaftung ein Fließgewässer beeinflusst.
Gewässersteckbriefes, welcher sich an den bestehenden LAWA-Steckbriefen orientiert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Eichelhäher (*Garrulus glandarius*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-eichelhaeher

Mehr als unsere anderen Rabenvögel hält sich der Eichelhäher im Wald auf. Zur Brutzeit bevorzugt er aufgelockerte Wälder mit dichtem Unterwuchs. Im Herbst sammelt der Allesfresser vor allem Eicheln und vergräbt diese im Boden.
Baumsamen eher ungeeignet, für ihn selbst jedoch günstig sind. 20.10.2014 3.20 Steckbriefe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Zitronenzeisig (*Carduelis citrinella*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-zitronenzeisig

Der Zitronenzeisig hält sich mir Vorliebe in lichten Bergwäldern auf, vor allem an der Waldgrenze und in der Nähe von Waldweiden. Dementsprechend bewohnt er grösstenteils Höhenlagen zwischen 1200 und 1800 m. Entgegen seinem Namen ähnelt dieser gelbgrün gefärbte Finkenvogel eher dem Erlenzeisig als dem Girlitz.
die Ergebnisse einer Brutvogel-Kartierung in Nadelholzwäldern. 26.04.2017 3.70 Steckbriefe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Situation der Vogelwelt im Schweizer Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/situation-der-vogelwelt-im-schweizer-wald

Dank der langen Tradition des naturnahen Waldbaus geht es den meisten einheimischen Waldvögeln gut. Die neun gefährdeten Waldvogelarten gelten als Lebensraum-Spezialisten. Um das Überleben dieser Vögel zu sichern, braucht es spezifische Artenförderungsmassnahmen.
Vogelarten besondere Verantwortung auf internationaler Ebene. 15.06.2007 3.54 Steckbriefe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Vogelarten der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/vogelarten-der-schweiz

Das Buch stellt die fast 200 Vogelarten vor, die regelmässig als Brutvogel, Durchzügler oder Wintergast in der Schweiz zu beobachten sind. Fast ein Drittel der Arten sind auf Waldstrukturen oder Feldgehölze angewiesen.
Mehr auf waldwissen.net Steckbriefe einheimischer Waldvogelarten Wälder sind der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Trauerschnäpper (*Ficedula hypoleuca*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-trauerschnaepper

Wenn die Trauerschnäpper im April und Mai aus ihren Winterquartieren zurückkehren, sind die Nistplätze oft schon von Meisen besetzt. Dann kann es vorkommen, dass die Schnäpper die Meisen vertreiben und ein neues Nest auf das Meisennest bauen.
Rote Liste Schweiz: Nicht gefährdet (TR) Mehr auf waldwissen.net Steckbriefe einheimischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden