Dein Suchergebnis zum Thema: Steckbrief

Einheimische Waldvögel: Der Pirol (*Oriolus oriolus*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-pirol

Mit seinem goldgelben Gefieder wirkt das Männchen des Pirols wie ein Vogel der Tropen. Der Pirol bewohnt lichte Laub- oder Föhrenwälder, insbesondere die Randzonen von Au- und Bruchwäldern. Als Langstreckenzieher trifft er ab Mai bei uns ein.
Rote Liste Schweiz: Nicht gefährdet (TR) Mehr auf waldwissen.net Steckbriefe einheimischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Die Heckenbraunelle (*Prunella modularis*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/die-heckenbraunelle

Die Heckenbraunelle ist die graue Maus unter den einheimischen Singvögeln – unscheinbar, unauffällig, unaufdringlich. Als Lebensraum schätzt sie Gruppen von dicht stehenden Jungbäumen oder zwergwüchsige Bäume an der Waldgrenze.
: Nicht gefährdet Video der Heckenbraunelle   (TR) Mehr auf waldwissen.net Steckbriefe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissenschaftliche Online-Befragung: Wahrnehmung auffälliger Merkmale bei Wildtieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/umfrage-wahrnehmung-von-waffen-ornamenten-bei-wildtieren

Warum finden wir Geweihe, Hauer oder farbige Gefieder schön oder beeindruckend? Eine wissenschaftliche Umfrage der Universität Freiburg untersucht, wie Menschen auffällige Merkmale von Wildtieren wahrnehmen. Unterstützen Sie die Forschung und teilen Sie Ihre Einschätzungen.
beschäftigt sich gegenwärtig mit dem Einfluss auf seine Beutetiere. 24.07.2024 4.51 Steckbriefe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Die Turteltaube (*Streptopelia turtur*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/die-turteltaube

Das ausdauernde Gurren der Turteltaube hört sich an wie „turr-turr“ – eben das typische Turteln. In der Schweiz besiedelt sie die wärmeren Gegenden. Sie weilt nur von Ende April bis in den August oder September hinein in Mitteleuropa.
Rote Liste Schweiz: Stark gefährdet (EN) (TR) Mehr auf waldwissen.net Steckbriefe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Die Nachtigall (*Luscinia megarhynchos*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/die-nachtigall

Nachtigallen leben im Verborgenen und machen sich in der Regel nur durch ihren klangvollen Gesang bemerkbar. Ihr kunstvolles Lied kommt allerdings am besten zur Geltung, wenn die Männchen in der Abendstille um die Wette singen, um Weibchen anzulocken.
Quelle: Wikipedia (TR) Mehr auf waldwissen.net Steckbriefe einheimischer Waldvogelarten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel – Lebensweise und Förderungsmöglichkeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/einheimische-waldvoegel

Wälder sind der Hauptlebensraum für 60 der 210 Brutvogelarten der Schweiz. Wald bedeckt etwa 30% der Schweizer Landesfläche und gilt als grösstes Ökosystem. Die Schweiz trägt für mehrere Vogelarten besondere Verantwortung auf internationaler Ebene.
Staszczuk, Wikipedia, Creative Commons Licence (TR) Mehr auf waldwissen.net Steckbriefe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erlenwälder und Erlen-Eschenwälder in montanen Gebieten in den Vogesen und dem Elsässischen Jura – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/erlenwaelder-im-elsass

Die Waldgesellschaften der Erlenwälder und Erlen-Eschenwälder in den Vogesen: ihre ökologischen Funktionen und die Bedrohungen durch menschliche Einflüsse. Der Beitrag der ONF gibt Empfehlungen zur Bewirtschaftung dieser Wälder.
Steckbriefe der Waldgesellschaften als PDF-Downloads Abkürzungen in den Steckbriefen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Der Buntspecht (*Dendrocopos major*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-buntspecht

Die häufigste und am weitesten verbreitete Spechtart frisst vor allem Larven von Bock- und Borkenkäfern. Im Frühjahr, wenn in den Bäumen der Saft steigt, ringeln Buntspechte manchmal Bäume, um die aus den Saftbahnen austretenden Tropfen abzulecken.
ein lautes "Klikliklikli" und ein etwas wimmmerndes "Klüe". 17.07.2022 3.40 Steckbriefe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden