Dein Suchergebnis zum Thema: Steckbrief

Herstellung von Birkensaft in Finnland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/waldprodukte/herstellung-von-birkensaft

Birkensaft gilt in Finnland seit alten Zeiten als Getränk, dem positive Wirkungen auf die Gesundheit bescheinigt werden. Ein Familienunternehmen im ostfinnischen Tohmajärvi produziert seit einigen Jahren erfolgreich Birkensaft auf kleinindustrieller Basis.
21.07.2016 3.40 Standörtliche Schwerpunkte und Grenzen der Sand-Birke Der Steckbrief

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

*Petrakia*-Blattbräune der Rotbuche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/petrakia-blattbraeune-der-rotbuche

Der Pilz _Petrakia liobae_ schädigt die Blätter der Buche. Er wurde 2008 als neue Art entdeckt und seitdem an vielen Stellen in der Schweiz und Europa gefunden. Obwohl die Symptome besorgniserregend aussehen, scheint der Pilz die Gesundheit der Bäume kaum zu beeinträchtigen.
die Laubbaumart mit dem größten Flächenanteil. 15.12.2006 3.50 Ökologischer Steckbrief

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Bergahorn (*Acer pseudoplatanus*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-bergahorn-acer-pseudoplatanus

Bergahorne haben nicht nur wertvolles, vielseitig verwendbares Holz, sondern auch eine spannnende Kulturgeschichte. Früher versuchte man zum Beispiel mit diesem Baum, Hexen, Maulwürfe oder Blitzschläge von Haus, Hof und Feldern fernzuhalten.
Inhalt: Steckbrief Waldbauliche und ökologische Bedeutung Verwendung Kulturgeschichte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologie und Entwicklungsgeschichte der Buche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-buche

Die Buche ist die häufigste Laubbaumart der Schweiz und prägt weite Teile der Wälder Mitteleuropas. Ihre ausserordentlichen Wuchseigenschaften machen diese Baumart enorm konkurrenzstark. Dabei erstaunt ihre grosse ökologische Bandbreite.
durchleuchtet, sieht man, dass dies doch nicht ganz so ist. 22.12.2006 3.20 Ökologischer Steckbrief

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/forstwirtschaftliche-gesamtrechnung-der-schweiz

Die Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung (FGR) deckt alle forstwirtschaftlichen Tätigkeiten ab und beschreibt die Wirtschaft der schweizerischen Forstwirtschaft. Ihr Hauptziel ist die Analyse des Produktionsprozesses und des darin erzielten Primäreinkommens der Forstwirtschaft.
Steckbrief – Erhebung/Statistik.BFS, 2 S.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte und Erhaltung von Wildbirnenbeständen in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/wildbirnen-foerdern

Früher wurden Wildbirnenbestände durch den Menschen vielseitig genutzt. Dies hat die seltene Baumart indirekt gefördert. Durch ein Management, das sich an vergangene Nutzungen anlehnt, lassen sich Wildbirnen in der Schweiz erhalten und gezielt fördern.
Foto: Kirsti Määttänen (WSL) Steckbrief Wildbirne  Name Pyrus pyraster L.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Rotbuche – Mutter des Waldes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-rotbuche-mutter-des-waldes

Mit Blick auf den Klimawandel gilt die Rotbuche als eine der wichtigsten forstlichen Baumarten in Bayerns Wäldern. Sie ist an viele Waldstandorte gut angepasst und wird als stabiles Rückgrat einer naturnahen Waldwirtschaft angesehen.
Inhalt: Steckbrief Wenn die Klimaerwärmung kommt Auf die Herkunft kommt es an

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schweizerische Forststatistik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/schweizerische-forststatistik

Die Schweizerische Forststatistik (FS) ist eine jährliche Vollerhebung bei den Forstbetrieben sowie den Kleinwaldbesitzenden der Schweiz. Erhoben werden Informationen zur Struktur der Waldwirtschaft, der Holzernte, den Pflanzungen sowie Finanzdaten der Forstbetriebe.
Steckbrief – Erhebung / Statistik. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik. 2 p.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden