Südhanggraben | Paderborner Natur https://www.paderborn.de/microsite/Paderborner-Natur/unsere_natur/suedhanggraben.php
Immer nur geradeaus – der Südhanggraben.
Steckbrief © Stadt PaderbornÜbersicht – Lage des Südhanggrabens Der Südhanggraben
Immer nur geradeaus – der Südhanggraben.
Steckbrief © Stadt PaderbornÜbersicht – Lage des Südhanggrabens Der Südhanggraben
Der Lichtebach ist nur auf 290 m ein Paderborner Gewässer.
Steckbrief © Stadt PaderbornÜbersicht – Lage des Lichtebaches Der Lichtebach –
Die Kleine Rothe gehört zum Einzugsgebiet des Rothebaches.
Steckbrief © Stadt PaderbornÜbersicht – Lage der Kleinen Rothe Die Kleine Rothe
Das kleine Senne-Gewässer, sandgeprägt und totholzreich, verläuft überwiegend auf dem Truppenübungsplatz.
Steckbrief © Stadt PaderbornÜbersicht – Lage der Lutter Die Lutter – allgemeine
Nicht mal ein Kilometer – der Gefällebach ist ein Nebengewässer der Jothe.
Steckbrief © Stadt PaderbornÜbersicht – Lage des Gefällebachs Der Gefällebach –
Das Naturschutzgebiet Lothewiesen verdankt seinen Namen dem innerhalb des Gebietes verlaufenden Lothebach.
Steckbrief © Stadt PaderbornÜbersicht – Lage des Lothebaches Der Lothebach – allgemeine
Eingeschränkt – der Holzbach verläuft teils in einer Betonschale ohne Entwicklungsmöglichkeiten.
Entwicklungsmöglichkeit – der Holzbach in einer Betonschale © NZO-GmbHHolzbachsee Steckbrief
Im Naturschutzgebiet Elser Holz – Rottberg verläuft der Rottberger Wiesenbach als begradigtes Gewässer.
© Ralf KlokeDer Rottberger Wiesenbach bei sommerlicher Trockenheit Steckbrief
Fast parallel zum Lothebach: Auch der Pöhler Bach verläuft im Naturschutzgebiet Lothewiesen.
Steckbrief © Stadt PaderbornÜbersicht – Lage des Pöhler Baches Gewässerlänge 0,77
Im Bereich der Fischteiche fließt der Salzbach dem renaturierten Abschnitt des Dubelohgrabens zu.
Steckbrief © Stadt PaderbornÜbersicht – Lage des Salzbaches Der Salzbach – allgemeine