Dein Suchergebnis zum Thema: Sprichwort

Die Marder im Kanton Luzern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/die-marder-im-kanton-luzern

Um wild lebende Tiere nachhaltig zu nutzen und bedrohte Tierarten zu schützen, ist es unerlässlich, möglichst genaue Kenntnisse über deren Häufigkeit und Verbreitung zu haben. Daher wurde erstmals vorhandenes Wissen über die Marder im Kanton Luzern zusammengetragen.
Sprichwörtlich wieselflink sind sie in unterschiedlichsten Lebensräumen unterwegs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anpassung an Klima und Boden bestimmt die Eignung von Herkünften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/anpassung-an-klima-und-boden-bestimmt-die-eignung-von-herkuenften

In der Herkunftsforschung lag bislang der Fokus auf Mortalität, Vitalität, Wachstum und Qualität. Wichtige genetische Prozesse finden jedoch entlang eines ökologischen Gradienten von feucht-kaltem zu warm-trockenem Klima statt. Daher wird in dem Forschungsprojekt „sensFORclim“ der Einfluss der Genetik auf die Reaktion von Baumpopulationen entlang dieses ökologischen Gradienten untersucht.
Schlüssel für eine erfolgreiche Forstpflanzenproduktion Wer kauft schon gerne die sprichwörtliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefernvitalität nach Hagelschlag: Womit die Kiefer im Augsburger Lechauwald zu kämpfen hat – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/kiefernvitalitaet-nach-hagelschlag

Ein heftiger Hagelschlag traf im August 2023 den Stadtwald Augsburg und hinterließ deutliche Schäden an den schützenswerten Schneeheide-Kiefernwäldern. Experten fürchteten ein Absterben der Bäume durch das Diplodia-Triebsterben oder Schadinsekten. Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario?
Könnte das Diplodia-Triebsterben die sprichwörtlich angeschlagenen Bäume in den besonderen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wo finden wir Alternativherkünfte der Buche für den Klimawandel? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/alternativherkuenfte-der-buche-fuer-den-klimawandel

Buchenherkünfte aus anderen Regionen Europas bieten die Chance, heimische Wälder mit Saat- und Pflanzgut anzureichern, das an die zu erwartende Klimaerwärmung besser angepasst ist. Die spezifischen Eigenschaften der in Europa in Fülle vorhandenen Ökotypen können über spezielle Nischenmodelle abgeschätzt werden. Der Einsatz neuer Methoden in der Herkunftsforschung beschleunigt die dringend nötige Identifikation klimaplastischer Alternativherkünfte.
praxisnahe Ergebnisse, sind aber sehr langwierig und ähneln ohne Vorkenntnisse der sprichwörtlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden