Dein Suchergebnis zum Thema: Sprichwort

„Vitalitätsschwächung der Buche in Mecklenburg-Vorpommern“ (BuVit MV) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/das-schadgeschehen-an-rotbuche-in-mecklenburg-vorpommern-nach-den-duerrejahren-2018-und-2019

In den Jahren 2018 und 2019 kam es in Mitteleuropa zu außergewöhnlich markanten Witterungsverläufen. Insbesondere das Jahr 2018 ging in die jüngere Klimageschichte als extremes Dürrejahr mit Rekordtemperaturen ein. Neben Fichten waren in Mecklenburg-Vorpommern vor allem Buchenbestände betroffen. Ein Rückblick und Bewertung des Schadgeschehens.
2020 landesweit weitaus größer und der Umfang starker Schäden in Höhe von 4,4 % im sprichwörtlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste Erfahrungen mit dem Anbau von silvaSELECT®-Vogelkirschen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/die-situation-der-vogelkirsche-in-thueringen

Die Vogelkirsche ist bundesweit eine seltene Baumart. Werthaltiges Kirschholz wird am Holzmarkt kontinuierlich nachgefragt und gut bezahlt. Allerdings birgt das am Markt verfügbare Saatgut nur geringes Potenzial, qualitativ hochwertige Bäume mit guter Stammform hervorzubringen. Die silvaSELECT-Vogelkirschen-Klonmischung stellt hier eine gute Alternative dar.
Schlüssel für eine erfolgreiche Forstpflanzenproduktion Wer kauft schon gerne die sprichwörtliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themensammlung Risiko- und Krisenmanagement – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/themensammlung-risiko-und-krisenmanagement

Sturm, Waldbrand, Insekten, Unfälle – Im Forst gibt es viele Krisensituationen. Die Themensammlung soll helfen, eine Krise gut vorbereitet und vor allem erfolgreich zu meistern. Risikomanagement hat zum Ziel, betriebliche Risiken auf lange Sicht zu reduzieren oder ganz zu vermeiden.
Sturm, der die reifen Hauptnutzungsbestände wirft: Krisen im Forstbetrieb lauern sprichwörtlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ohne Pollen kein Saatgut, ohne Saatgut keine Verjüngung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/pollenproduktion-bei-laerche

Neben dem Wachstum zählt die Blüte mit der Samenproduktion zu den wesentlichen Lebensabläufen der Waldbäume. Das Pollenmonitoring des Waldforschungszentrum BFW liefert gute Grundlagen für die Prognose der Saatguternte.
Schlüssel für eine erfolgreiche Forstpflanzenproduktion Wer kauft schon gerne die sprichwörtliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kulturanleitungen für Waldbäume und Wildsträucher – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/nachzucht-von-gehoelzen

Heute bevorzugen viele Förster die Naturverjüngung. Für ergänzende Pflanzungen braucht es weiterhin qualitativ hochstehendes Vermehrungsgut. Praktiker haben ihre langjährigen Erfahrungen in der Nachzucht von Gehölzen zusammengefasst.
Schlüssel für eine erfolgreiche Forstpflanzenproduktion Wer kauft schon gerne die sprichwörtliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefernvitalität nach Hagelschlag: Womit die Kiefer im Augsburger Lechauwald zu kämpfen hat – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/kiefernvitalitaet-nach-hagelschlag

Ein heftiger Hagelschlag traf im August 2023 den Stadtwald Augsburg und hinterließ deutliche Schäden an den schützenswerten Schneeheide-Kiefernwäldern. Experten fürchteten ein Absterben der Bäume durch das Diplodia-Triebsterben oder Schadinsekten. Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario?
Könnte das Diplodia-Triebsterben die sprichwörtlich angeschlagenen Bäume in den besonderen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In drei Schritten zum klimafitten Wald: Versuchsanbauten mit alternativen Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/baumarten-fuer-den-klimawandel

Zwischenzeitlich pfeifen es ja schon die Spatzen von den Dächern: Das Klima wandelt sich – und zwar in einem derzeit ziemlich beunruhigenden Ausmaß und Tempo. Dass das bekannte Baumarten-Portfolio da auf Dauer wahrscheinlich nicht mehr ausreichen dürfte – eigentlich eine Plattitüde!
verhindern, dass in rascher Folge willkürlich vorgeschlagene Kandidat-Baumarten wie die sprichwörtlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Optimale Saatgutversorgung durch zugelassene Bestände am Beispiel Vorarlberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/pflanzenanzucht/saatgutversorgung-bestaende-vorarlberg

Um die große Bandbreite an unterschiedlichen Lebensräumen wie Lärchen-Zirbenwälder an der Waldgrenze und Auwälder im Rheintal abdecken zu können, wurde ein feines Netz von Saatgutbeständen in Vorarlberg angelegt.
Schlüssel für eine erfolgreiche Forstpflanzenproduktion Wer kauft schon gerne die sprichwörtliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden