Dein Suchergebnis zum Thema: Spinnen

Baumartenporträt: Die Waldkiefer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-waldkiefer

Die gemeine Kiefer, auch Föhre oder Forche genannt, ist eine der wichtigsten Wald- und Wirtschaftsbaumarten Europas. Sie ist die bekannteste und in Mitteleuropa am weitesten verbreitete Art der Gattung Pinus, zu der auf der nördlichen Erdhalbkugel etwa 90 Arten gehören.
B. die Raupen von Kiefern-Spinner, Kiefern-Spanner, Nonne und Forleule verursachen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefernschäden durch Heidelbeerspanner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kiefernschaeden-durch-heidelbeerspanner

Obwohl selten und eher unbekannt, rückt der Heidelbeerspanner in Kieferngebieten doch immer wieder nachdrücklich ins Blickfeld der Forstentomologen und Waldbesitzer. In größeren Zeitabständen sind sogar Bekämpfungsaktionen notwendig, um die Forstschäden einzudämmen.
im Gegensatz zu Einsätzen zum Beispiel gegen Lymantriden (Schmetterlingsfamilie Spinner

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Die Birke – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/die-birke

Das Buch liefert eine umfassende Darstellung der Baumart BIRKE. Es gelingt eine Vernetzung unterschiedlicher Disziplinen wie Botanik, Naturheilkunde bis hin zu Forstwissenschaft, Werkstofflehre, Alternativmedizin sowie Mythologie, Geschichte und Kultur.
Informationen zu Weidenbohrer, Birkenspanner und –spinner, Kleiner Frostspanner oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorsichtsmaßnahmen bei Holzernte in Beständen mit Eichenprozessionsspinnerbefall – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/holzernte-und-eps-befall

Was tun, wenn Bestände mit Gespinsten des Eichenprozessionsspinners zur Holzernte anstehen? Im Folgenden einige Ratschläge zum Schutz vor Kontamination mit den Spiegelhaaren der Raupen.
Vielerorts traten die von dem Spinner erzeugten Gespinste in größerem Umfang auf,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimaerwärmung: Neue Schadinsekten fühlen sich in unseren Wäldern wohl – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/klimaerwaermung-neue-schadinsekten-in-unseren-waeldern

Begünstigt durch den Klimawandel wandern Schadorganismen aus wärmeren Gebieten nach Mitteleuropa ein. Forst- und Holzschädlinge werden auch durch den weltweiten Handel mit Verpackungsholz eingeschleppt.
Dieser Schädling ist ähnlich wie der Eichen-Prozessions­spinner wegen der Gifthärchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Stechpalme (Ilex aquifolikum) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/die-stechpalme-ilex-aquifolium

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Die Stechpalme besticht – im wahrsten Sinn des Wortes – durch ihren Auftritt. Obwohl sie exotisch wirkt, ist sie Europäerin durch und durch. In den Schweizer Wäldern ist die stachelige Schönheit vielerorts anzutreffen.
Aus dem harten Holz wurden Druckstöcke für Holzschnitte, Spinn– und Zahnräder, Hausratholz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Götterbaum – eine Gefahr für den Schweizer Wald? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-goetterbaum

Invasive Baumarten wie der Götterbaum spielen eine immer grössere Rolle in unseren Ökosystemen, besonders in der Südschweiz. Für die lokalen Forstdienste ist es oft schwierig, mit diesen neuen Arten umzugehen.
die eingeführten Bäume dienten als Nahrungsquelle für den ebenfalls eingeführten Götterbaum-Spinner

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden