Dein Suchergebnis zum Thema: Spinnen

Spinnenindikator für Habitatqualität von Energiewäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/spinnenindikator-fuer-energiewaelder

Vom Acker zum Energiewald – das bedeutet nicht nur eine optisch Veränderung der Fläche. Auch die Lebensbedingungen für Tiere ändern sich schnell und einschneidend. Die Spinnenfauna und ihre Veränderung über die Zeit ist ein guter Indikator zur Bewertung des Habitatwandels.
.; Blick, T. (2007): Spinnen reagieren sensibel. LWF aktuell 61, S. 30-31.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Auswirkungen natürlicher Walddynamiken auf die Artengefüge in Eichenwäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/artengefuege-im-eichenwald

Eine nennenswerte Anzahl von Waldgebieten wächst seit Jahrzehnten unbeeinflusst. Diese Naturwaldreservate können nun nach und nach für Untersuchungen herangezogen werden, z.B. für Auswirkungen auf das Artengefüge in Eichenwäldern.
war es eben diese natürlichen Waldynamiken mit Wirkung auf das Artengefüge von Spinnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dreißig Jahre KUP in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/dreissig-jahre-kup-in-bayern

Seit mittlerweile drei Jahrzehnten beschäftigt sich die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft mit dem Anbau von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen – den sogenannten Kurzumtriebsplantagen (KUP). Im Folgenden werden die zentralen Ergebnisse des Projekts dargestellt.
sich summarisch folgende Rote-Liste-Arten: vier auf der deutschen Roten Liste der Spinnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Es wächst und wächst und wächst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/es-waechst-waechst-waechst

Seit über zwanzig Jahren liefert eine Kurzumtriebsplantage in der Oberpfalz schon Energieholz – aber auch interessante Ergebnisse zur Produktion und zu ökologischen Fragen. Bei Wöllershof ist die älteste KUP-Versuchsfläche Bayerns.
Abb. 5: Entwicklung des Anteils an Spinnen, die eng an den Wald gebunden sind (Waldarten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insekten profitieren von Stürmen im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/insekten-profitieren-von-stuermen-im-wald

Auf Waldflächen, die durch Stürme verwüstet wurden, gibt es rund doppelt so viele Insektenarten wie in unversehrten Wäldern. Zahlreiche gefährdete Waldinsekten profitieren von den helleren und wärmeren klimatischen Bedingungen.
Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL haben die Artenvielfalt von Insekten und Spinnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nicht tot, aber sehr anders! – Arthropodenfauna auf Douglasie und Amerikanischer Roteiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/nicht-tot-aber-sehr-anders

Fremdländische Baumarten als ökologischer Totraum – diese Behauptung kann nach neuesten Untersuchungen weder für die Douglasie noch die Amerikanische Roteiche uneingeschränkt aufrechterhalten werden.
Roteiche 406 laubwaldtypische Arten aus den Gruppen der Käfer, Wanzen, Netzflügler und Spinnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einheimische Waldvögel: Die Heckenbraunelle (*Prunella modularis*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/die-heckenbraunelle

Die Heckenbraunelle ist die graue Maus unter den einheimischen Singvögeln – unscheinbar, unauffällig, unaufdringlich. Als Lebensraum schätzt sie Gruppen von dicht stehenden Jungbäumen oder zwergwüchsige Bäume an der Waldgrenze.
Nahrung Im Sommer vorwiegend tierisch (Insekten, Spinnen, Würmer, kleine Schnecken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden