Dein Suchergebnis zum Thema: Spinnen

Douglasie ist nicht gleich Douglasie – zur Bedeutung von Herkünften und genetischen Ressourcen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/douglasienherkuenfte-und-genressourcen

Als Mischbaumart im Klimawandel und für die Versorgung mit Nadelrohholz kommt der Douglasie zukünftig eine steigende Bedeutung zu. Die Verwendung von Vermehrungsgut aus Samenplantagen ist ein wichtiger Baustein zur Erhaltung ihrer genetischen Vielfalt.
gemäss verschiedenen Studien die Artenvielfalt bei Pilzen, Gliederfüssern (Insekten, Spinnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Roten Waldameisen in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/waldameisen-in-der-schweiz

Rote Waldameisen spielen eine wichtige Rolle in unseren Wäldern. Da ihr Bestand rückläufig zu sein scheint, ist es wichtig, nicht nur ihre Leistungen für den Wald, sondern auch ihre Ansprüche an den Lebensraum besser zu kennen.
Viele Milben, Spinnen, Schwebfliegen, Kurzflügler- und andere Käfer gehören zu den

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fledermäuse – heimliche Bewohner der Wälder Graubündens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/fledermaeuse-heimliche-waldbewohner

Der Wald ist ein wichtiger Lebensraum für verschiedene Fledermausarten. Einige Arten nutzen den Wald als Jagdgebiet, anderen Arten dienen Baumhöhlen als Quartiere zur Aufzucht ihrer Jungtiere, zur herbstlichen Balz oder zur Überwinterung.
Aber auch Schnaken, Ohrwürmer, Spinnen und Hundertfüssler werden erbeutet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Schwarzpappel *(Populus nigra)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-schwarzpappel-populus-nigra

Obwohl sie fast in ganz Europa verbreitet ist, zählt die Schwarzpappel zu den seltenen und gefährdeten Baumarten. Hauptgrund ist die Zerstörung von Auengebieten, ihres natürlichen Lebensraumes. Aber auch der Anbau von Hybridpappeln trägt zum Rückgang bei.
Speziell bevorzugen Pappelbock, -blattkäfer und -blattroller sowie Pappelschwärmer, –spinner

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baumartenporträt: Die Waldkiefer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-waldkiefer

Die gemeine Kiefer, auch Föhre oder Forche genannt, ist eine der wichtigsten Wald- und Wirtschaftsbaumarten Europas. Sie ist die bekannteste und in Mitteleuropa am weitesten verbreitete Art der Gattung Pinus, zu der auf der nördlichen Erdhalbkugel etwa 90 Arten gehören.
B. die Raupen von Kiefern-Spinner, Kiefern-Spanner, Nonne und Forleule verursachen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefernschäden durch Heidelbeerspanner – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kiefernschaeden-durch-heidelbeerspanner

Obwohl selten und eher unbekannt, rückt der Heidelbeerspanner in Kieferngebieten doch immer wieder nachdrücklich ins Blickfeld der Forstentomologen und Waldbesitzer. In größeren Zeitabständen sind sogar Bekämpfungsaktionen notwendig, um die Forstschäden einzudämmen.
im Gegensatz zu Einsätzen zum Beispiel gegen Lymantriden (Schmetterlingsfamilie Spinner

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Die Birke – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/die-birke

Das Buch liefert eine umfassende Darstellung der Baumart BIRKE. Es gelingt eine Vernetzung unterschiedlicher Disziplinen wie Botanik, Naturheilkunde bis hin zu Forstwissenschaft, Werkstofflehre, Alternativmedizin sowie Mythologie, Geschichte und Kultur.
Informationen zu Weidenbohrer, Birkenspanner und –spinner, Kleiner Frostspanner oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden