Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

BzKJ-Beirat: Jugendliche Mitglieder gesucht: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/bzkj-beirat-jugendliche-mitglieder-gesucht-kr

Seit der Reform des Jugendschutzgesetzes im Jahr 2021 gibt es bei der damals neu gebildeten Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) einen Beirat aus 12 Personen. Diese begleiten die Arbeit der BzKJ und erörtern Sachverhalte, die für die Sicherung von Schutz, Förderung und Teilhabe junger Menschen im digitalen Umfeld von Belang sind.
die Chancen und Risiken bei der Nutzung des Internets, dem Umgang mit sozialen Medien

Erste Evaluierung der europäischen Strategie für ein besseres Internet für Kinder (BIK+): DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/first-evaluation-of-the-european-strategy-for-a-better-internet-for-kids-bik

Hauptziel der Evaluierung war es, die Fortschritte und Erfolge der BIK+ Strategie seit ihrer Verabschiedung im Mai 2022 zu überprüfen und zu bewerten, aufkommende Risiken und neue Herausforderungen zu identifizieren und umsetzbare Empfehlungen für Verbesserungen zu geben.
und Jugendliche wertvolle Dinge zu sagen haben über ihre Erfahrungen mit sozialen Medien

Kinderrechte, Sharenting & Kidfluencing: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/kinderrechte-sharenting-kidfluencing-kr

Kinderrechte, Sharenting & Kidfluencing – diese Themen standen im Mittelpunkt einer Diskussionsrunde im Rahmen der Konferenz „Content with conscience: on the support of Influencers and Online Content Creators “, welche von der belgischen Regierung im Rahmen ihrer aktuellen EU-Ratspräsidentschaft am 27. Februar 2024 in Brüssel ausgerichtet wurde.
Vor dem Hintergrund der weiter zunehmenden Bedeutung sozialer Medien und dem damit

„Babyfotos klicken gut“: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/babyfotos-klicken-gut-kr

Die 24. Ausgabe des Watchdog-Formates der Landesmedienanstalten Mitte Mai befasste sich unter der Überschrift „Online-Werbung – zwischen Chancen, Recht und Verantwortung“ neben anderen Aspekten auch mit dem Family Influencing und der Frage, wie digitale Inhalte mit Kindern realisiert oder besser unterlassen werden sollten.
verwies darauf, dass die heutige Elterngeneration bereits mit Endgeräten und sozialen Medien