Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

Hummeln helfen! | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/hummeln-helfen

Der Rückgang von Insekten schreitet weltweit voran. Um dem Insektensterben in Deutschland entgegenzuwirken, setzen sich Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen für die Insektenvielfalt ein. Dafür untersuchen sie im Projekt „Hummeln helfen!“ ihr Schulgelände und entwickeln geeignete Maßnahmen, um andere über die Vielfalt von Hummeln und anderen Insekten und deren Schutz aufzuklären.
und Akzeptanz Naturbewusstsein Sozial-ökologische Transformation Soziale

Umsetzung des Forschungsprogramms | BFN

https://www.bfn.de/umsetzung-des-forschungsprogramms

Die Umsetzung des BfN-Forschungsprogramms findet in großen Teilen durch extramurale Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E-Vorhaben) über den sogenannten Ressortforschungsplan („REFOPLAN“) statt. Ergänzend hierzu kann das BfN für extramurale Forschung und Entwicklung auf Mittel aus dem Stammhaushalt zurückgreifen. Diese können insbesondere für die Erstellung von kurzfristigen Gutachten und Monitoringvorhaben in der AWZ genutzt werden.
und Akzeptanz Naturbewusstsein Sozial-ökologische Transformation Soziale

Kinder-Garten im Kindergarten | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/kinder-garten-im-kindergarten

Das FiBL Deutschland e. V. (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) steht hinter dem Projekt. Ziel ist der Aufbau eines bundesweiten Netzwerks mit 200 Natur-Erlebnis-Kinder-Gärten. Schon Vorschulkinder sollen so den Wert und die Bedeutung biologischer Vielfalt unmittelbar entdecken und erleben können.
und Akzeptanz Naturbewusstsein Sozial-ökologische Transformation Soziale

Ein selbstorganisierter Naturpark – der Volkspark Lichtenrade in Berlin | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/ein-selbstorganisierter-naturpark-der-volkspark-lichtenrade-berlin

Die Volkspark Lichtenrade wird seit rund 40 Jahren ehrenamtlich von Bürger*innen entwickelt und unterhalten. Aus einer Protestaktion wurde mit viel Engagement und Arbeitseinsatz ein öffentlich zugänglicher Park, der heute eine große Biotop- und Artenvielfalt beherbergt.
und Akzeptanz Naturbewusstsein Sozial-ökologische Transformation Soziale

FINKA ‒ Förderung von Insekten im Ackerbau | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/finka-foerderung-von-insekten-im-ackerbau

Im Verbundvorhaben „FINKA“ werden Lösungsstrategien zur Förderung der Insektenvielfalt und der dazugehörigen Ackerbegleitflora erarbeitet. Dazu werden im Modellprojekt Betriebspartnerschaften zwischen konventionell und ökologisch wirtschaftenden Ackerbaubetrieben in verschiedenen Boden-Klima-Räumen Niedersachsens geschlossen.
und Akzeptanz Naturbewusstsein Sozial-ökologische Transformation Soziale

NaturschutzDigital Tagung zu innovativen Digitalformaten in der Naturschutzbildung | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/naturschutzdigital-tagung-zu-innovativen-digitalformaten-der-naturschutzbildung

Neue Technologien und digitale Anwendungen, wie Online-Portale, Apps, digitale Spiele & Co., können auf kreative Weise zur Vermittlung von Naturschutzwissen und Naturerleben eingesetzt werden – doch es gibt auch zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung in der Praxis. Dieses Thema wurde auf der diesjährigen NaturschutzDigital Tagung vom 02. bis 05.05.2023 an der Internationalen Naturschutzakademie (INA) auf der Insel Vilm diskutiert.
und Akzeptanz Naturbewusstsein Sozial-ökologische Transformation Soziale