Dein Suchergebnis zum Thema: Soziale Medien

NABU|naturgucker-Akademie – Artenwissen online erwerben | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/nabunaturgucker-akademie-artenwissen-online-erwerben

Mit der NABU|naturgucker-Akademie soll ein virtueller Lernort geschaffen werden, an dem Naturinteressierte individuell umfangreiches Wissen über Tierarten und ihre Lebensräume erlangen können. Das umfassende Angebot mit Kursen, Onlineseminaren, Lernforen und Bestimmungs-Apps bietet dabei einen niederschwelligen und qualitativ hochwertigen Einstieg in die Thematik.
und Akzeptanz Naturbewusstsein Sozial-ökologische Transformation Soziale

Green Spoons – Löffel für Löffel biologische Vielfalt stärken | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/green-spoons-loeffel-fuer-loeffel-biologische-vielfalt-staerken

Das Projekt Green Spoons von Slow Food e.V. vermittelt Jugendlichen und ihren Familien, wie sie sich für den Schutz der biologischen Vielfalt und Ökosystemleistungen einsetzen können, indem sie sich für regional erzeugte Lebensmittel, für ökologische Anbau- und Verarbeitungstechniken und damit für die Bewahrung von biologischer Vielfalt auf dem Acker, der Weide, in Gewässern und Gärten entscheiden.
und Akzeptanz Naturbewusstsein Sozial-ökologische Transformation Soziale

Datenschutzerklärung | BFN

https://www.bfn.de/datenschutzerklaerung

Für das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten wichtig. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden. Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
und Akzeptanz Naturbewusstsein Sozial-ökologische Transformation Soziale

Naturverträgliche Aktivitätslenkung durch Digitalisierung | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/naturvertraegliche-aktivitaetslenkung-durch-digitalisierung

Um die Balance zwischen einer intensiven, vielfältigen Freizeitnutzung und dem Schutz sensibler Naturräume zu gewährleisten, braucht es eine naturverträgliche, digitale Aktivitätslenkung. Ein aktuelles Gutachten stellt die Möglichkeiten vor und beleuchtet Handlungsfelder, um das Potenzial von Routen-Apps, Kartendiensten und Social Media besser zu nutzen.
und Akzeptanz Naturbewusstsein Sozial-ökologische Transformation Soziale

NaturschutzDigital 2023 – Innovative Digitalformate in der Naturschutzbildung | BFN

https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/naturschutzdigital-05-2023

Die jährliche BfN-Veranstaltungsreihe „NaturschutzDigital – Digitale Transformation auf dem Prüfstand“ dient der Information und Vernetzung zu relevanten Digitalthemen des Naturschutzes und im Rahmen dessen der Identifizierung themenspezifischer Chancen, Risiken und Innovationen. Die NaturschutzDigital 2023 beschäftigt sich mit innovativen, digitalen Formaten in der Naturschutzbildung.
und Akzeptanz Naturbewusstsein Sozial-ökologische Transformation Soziale

NaBiV Heft 24: Interaktiver Landschaftsplan Königslutter am Elm | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-24-interaktiver

Der Band stellt die Ergebnisse aus dem vom BfN und Land Niedersachsen gefördertenErgebnisse aus E+E-Vorhaben „Interaktiver Landschaftsplan Königslutter am Elm“ vor. Das Vorhaben hatte zum Ziel, ein interaktives Landschaftsplanungstool zu entwickeln.
und Akzeptanz Naturbewusstsein Sozial-ökologische Transformation Soziale

BfN Schriften 288 – Wildniskonferenz 2010 | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-288-wildniskonferenz-2010

Anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens lädt die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg zur ersten Wildniskonferenz in Brandeburg ein. Die Veranstaltung bietet ein Forum zur Diskussion von Fragen wie „Was genau bedeutet ‚Wildnis‘ in Deutschland? Wo ist Wildnis möglich und welches Potenzial bieten Wildnisflächen für Naturschutz und Regionalentwicklung?“
und Akzeptanz Naturbewusstsein Sozial-ökologische Transformation Soziale