Aufgaben zu achsensymmetrischen Figuren – Themenbereich https://de.serlo.org/mathe/34487/aufgaben-zu-achsensymmetrischen-figuren
Die freie Lernplattform
LösungsvorschlagFür diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Achsensymmetrie Die Sonne
Die freie Lernplattform
LösungsvorschlagFür diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Achsensymmetrie Die Sonne
Die freie Lernplattform
LösungsvorschlagFür diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Achsensymmetrie Die Sonne
Auf der südlichen Dachfläche (siehe Aufgabe 1) ist ein Sonnenkollektor angebracht, der durch das Rechteck dargestellt wird. Die Kante verläuft parallel …
Die Einstrahlrichtung der Sonne wird zum Zeitpunkt des vermuteten Leistungsmaximums
Die freie Lernplattform
Geschäften („Hier gibt es leckere Backwaren“), fühlen: Wetter (kalt/warm, Regen/Sonne
Entdecke die faszinierende Welt der Chemie! Von Stoffen und Reaktionen bis zu Umweltanalysen und Batterieforschung – Chemie ist überall.
Energie muss gespeichert werden, die mithilfe von Sonne und Wind produziert wird.
Die freie Lernplattform
LösungsvorschlagFür diese Aufgabe benötigst Du folgendes Grundwissen: Achsensymmetrie Die Sonne
Erfahre den Unterschied zwischen Geraden, Strahlen und Strecken in der Geometrie. Geraden haben kein Ende, Strahlen nur eine Richtung, Strecken zwei Endpunkte. Eselsbrücken helfen!
Sie beginnen bei der Sonne und gehen unendlich lange weiter.
Die freie Lernplattform
Die Einstrahlrichtung der Sonne wird zum Zeitpunkt des vermuteten Leistungsmaximums
Die freie Lernplattform
Die Entfernung von der Erde zur Sonne beträgt 1,496⋅108 km.
Die freie Lernplattform
Die Einstrahlrichtung der Sonne wird zum Zeitpunkt des vermuteten Leistungsmaximums